NEWS

Digitalpolitik

Digitalpolitik
EU Voice und EU Video: Das steckt hinter den neuen Social-Media-Plattformen der EU

EU Voice und EU Video: Das steckt hinter den neuen Social-Media-Plattformen der EU

Nach jahrelanger Kritik des unzureichenden Datenschutzes von Facebook und Co. geht die EU nun einen unerwarteten Schritt und bringt zwei eigene Social-Plattformen auf den Markt. Im Artikel erfährst du, was es mit EU Voice und EU Video auf sich hat.

03.05.22 // Caroline Immer
Digitalpolitik
Amazon: US-Börsenaufsicht untersucht Umgang mit Seller-Daten

Amazon: US-Börsenaufsicht untersucht Umgang mit Seller-Daten

Die SEC überprüft, wie Amazon eigene Business-Praktiken offengelegt hat. Dabei geht es vor allem um Daten von Third Party Sellern, die für die eigene Service- und Produktoptimierung genutzt worden sein sollen.

07.04.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Google möchte „Alles ablehnen“-Button für Cookie-Banner einführen

Google möchte „Alles ablehnen“-Button für Cookie-Banner einführen

Da das Ablehnen von Cookies bei Google laut Datenschützer:innen zu umständlich ist, musste das Unternehmen in Frankreich bereits eine Millionenstrafe zahlen. Nun wird der Cookie Banner angepasst und erhält eine simple Funktion: Alles ablehnen.

07.04.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Tech-Plattformen wie Google sollen einen Teil der Gewinne für Kontrolle von EU-Regeln abgeben

Tech-Plattformen wie Google sollen einen Teil der Gewinne für Kontrolle von EU-Regeln abgeben

Bis zu 0,1 Prozent ihrer jährlichen Gewinne sollen große Tech-Unternehmen im Rahmen des Digital Services Acts dafür zahlen, dass es eine Kontrolle zur Einhaltung von EU-Regeln gibt. Zunächst muss das Gesetz aber beschlossen werden.

06.04.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Google Analytics rechtswidrig? Was du jetzt wissen musst

Google Analytics rechtswidrig? Was du jetzt wissen musst

EU-Datenschutzbehörden werten die Verwendung von Google Analytics als Verstoß gegen die DSGVO. Das könnte direkte Auswirkungen auf andere US-Lösungen haben.

01.04.22 // Anders Pilgaard Andersen
Digitalpolitik
Digital Markets Act bedroht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp und Co.

Digital Markets Act bedroht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp und Co.

Gerade hat die EU mit dem Digital Markets Act ein Gesetz zur Regulierung großer Tech-Plattformen beschlossen, da tauchen bereits datenschutzrechtliche Probleme auf: Können Messaging-Dienste bei der geforderten Interoperabilität weiterhin eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten?

29.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Endlich: EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer

Endlich: EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer

Ein neues, vorläufiges Abkommen regelt nun den Datenaustausch zwischen der EU und den USA. Zuletzt wurden Meldungen laut, die ein mögliches EU-Aus von Unternehmen mit Sitz und Servern in den USA beinhalteten.

28.03.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Digital Markets Act beschlossen: Verknüpfung von WhatsApp und Co. mit anderen Messaging-Diensten kommt

Digital Markets Act beschlossen: Verknüpfung von WhatsApp und Co. mit anderen Messaging-Diensten kommt

Das EU-Parlament möchte die großen Tech Player mit dem Digital Markets Act regulieren. Nach der Verabschiedung des Gesetzes müssen Gatekeeper wie Meta und Apple ihre Messaging-Dienste interoperabel gestalten.

25.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Russland blockiert Google News

Russland blockiert Google News

Nach Facebook, Instagram und Twitter sperrt Russland jetzt auch Google News, den Nachrichtenaggregatordienst von Google.

24.03.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Russland verbietet Facebook und Instagram – WhatsApp aber nicht

Russland verbietet Facebook und Instagram – WhatsApp aber nicht

Ein russisches Gericht hat Metas Plattformen Instagram und Facebook als extremistisch eingestuft und verboten. Der auch in Russland populäre Messaging-Dienst WhatsApp aber darf weiter genutzt werden.

22.03.22 // Niklas Lewanczik