NEWS

Digitalpolitik

Digitalpolitik
Google Analytics rechtswidrig? Was du jetzt wissen musst

Google Analytics rechtswidrig? Was du jetzt wissen musst

EU-Datenschutzbehörden werten die Verwendung von Google Analytics als Verstoß gegen die DSGVO. Das könnte direkte Auswirkungen auf andere US-Lösungen haben.

01.04.22 // Anders Pilgaard Andersen
Digitalpolitik
Digital Markets Act bedroht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp und Co.

Digital Markets Act bedroht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp und Co.

Gerade hat die EU mit dem Digital Markets Act ein Gesetz zur Regulierung großer Tech-Plattformen beschlossen, da tauchen bereits datenschutzrechtliche Probleme auf: Können Messaging-Dienste bei der geforderten Interoperabilität weiterhin eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten?

29.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Endlich: EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer

Endlich: EU und USA beschließen Abkommen über Datentransfer

Ein neues, vorläufiges Abkommen regelt nun den Datenaustausch zwischen der EU und den USA. Zuletzt wurden Meldungen laut, die ein mögliches EU-Aus von Unternehmen mit Sitz und Servern in den USA beinhalteten.

28.03.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Digital Markets Act beschlossen: Verknüpfung von WhatsApp und Co. mit anderen Messaging-Diensten kommt

Digital Markets Act beschlossen: Verknüpfung von WhatsApp und Co. mit anderen Messaging-Diensten kommt

Das EU-Parlament möchte die großen Tech Player mit dem Digital Markets Act regulieren. Nach der Verabschiedung des Gesetzes müssen Gatekeeper wie Meta und Apple ihre Messaging-Dienste interoperabel gestalten.

25.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Russland blockiert Google News

Russland blockiert Google News

Nach Facebook, Instagram und Twitter sperrt Russland jetzt auch Google News, den Nachrichtenaggregatordienst von Google.

24.03.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Russland verbietet Facebook und Instagram – WhatsApp aber nicht

Russland verbietet Facebook und Instagram – WhatsApp aber nicht

Ein russisches Gericht hat Metas Plattformen Instagram und Facebook als extremistisch eingestuft und verboten. Der auch in Russland populäre Messaging-Dienst WhatsApp aber darf weiter genutzt werden.

22.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Wichtig für alle Website-Betreiber:innen: BVDW liefert Leitfaden für Consent Management

Wichtig für alle Website-Betreiber:innen: BVDW liefert Leitfaden für Consent Management

Nachdem die belgische Datenschutzbehörde das TCF v2.0 für nicht DSGVO-konform erklärt hat, herrscht in der EU Unsicherheit über rechtssicheres Consent Management. Daher bietet der BVDW nun einen Leitfaden für alle.

15.03.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Meta toleriert vorübergehend Gewalt- und Mordaufrufe gegen russisches Militär

Meta toleriert vorübergehend Gewalt- und Mordaufrufe gegen russisches Militär

Auf Facebook und Instagram werden Aufrufe zu Gewalttaten gegen russische Soldat:innen derzeit zugelassen. Die vorübergehenden Richtlinien gelten jedoch nicht überall.

15.03.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Wegen Gewaltaufrufen: Instagram wird in Russland gesperrt

Wegen Gewaltaufrufen: Instagram wird in Russland gesperrt

Nach einer Richtlinienänderung Metas zieht Russland Konsequenzen und blockiert Instagram. CEO Mosseri findet klare Worte zur Sperrung der Plattform.

14.03.22 // Caroline Immer
Digitalpolitik
Apple setzt Search Ads im App Store in Russland aus

Apple setzt Search Ads im App Store in Russland aus

Zunächst stoppte Apple die Produktverkäufe in Russland, nun folgen Search Ads. Damit folgt das Unternehmen Googles Beispiel.

08.03.22 // Niklas Lewanczik