NEWS

Digitalpolitik

Digitalpolitik
Metas Tracking bricht mit DSGVO sagt die österreichische Datenschutzbehörde

Metas Tracking bricht mit DSGVO sagt die österreichische Datenschutzbehörde

Die Datenschutzbehörde in Österreich hat Metas Tracking Tools einen DSGVO-Bruch zugeschrieben. Das könnte Signalwirkung und für viele Websites, die Metas Pixel implementiert haben, Folgen haben.

21.03.23 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
TikTok: Verkauf oder Verbot in den USA – PR-Kampagne soll gegensteuern

TikTok: Verkauf oder Verbot in den USA – PR-Kampagne soll gegensteuern

Die Video-App steht in Verdacht, Daten mit der chinesischen Regierung zu teilen – und könnte daher verboten werden. Vor diesem Hintergrund startete TikTok eine Doku über KMU, deren Geschäftserfolg auf Werbung auf der Entertainment-Plattform beruht.

16.03.23 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
DSGVO-Verstöße: Meta muss 390 Millionen Euro Strafe zahlen – sind personalisierte Ads in Gefahr?

DSGVO-Verstöße: Meta muss 390 Millionen Euro Strafe zahlen – sind personalisierte Ads in Gefahr?

Die irische Datenschutzbehörde hat Meta eine Mammutstrafe für DSGVO-Verstöße beim Ad Targeting auferlegt. Auch Apple muss wegen der illegalen Datennutzung für Werbung eine Millionenstrafe zahlen.

05.01.23 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Digital Markets Act – so verändert die neue EU-Gesetzgebung das digitale Marketing

Digital Markets Act – so verändert die neue EU-Gesetzgebung das digitale Marketing

Mit der Einführung des Digital Marketing Acts stehen Werbetreibenden, Agenturen und ihren zahlreichen Vermittler: innen große Umwälzungen im Digital Marketing bevor. Erfahre im Beitrag, welche Veränderungen anstehen.

14.11.22 // Jan Pilhar
Digitalpolitik
Laut TikTok hat China Zugriff auf Daten aus dem UK und der EU

Laut TikTok hat China Zugriff auf Daten aus dem UK und der EU

Die beliebte Social-Plattform TikTok ist immer noch sehr kontrovers. Unter anderem fordert Brendan Carr erneut, dass die US-Regierung TikTok verbietet, anstatt ein Abkommen zur nationalen Sicherheit mit dem Unternehmen zu schließen.

03.11.22 // Larissa Ceccio
Digitalpolitik
Meta gibt sich geschlagen: Giphy muss verkauft werden

Meta gibt sich geschlagen: Giphy muss verkauft werden

Das letzte Wort ist gesprochen: Nach einem scheinbar ewigen Hin und Her beschließt die britische Wettbewerbsbehörde, Metas Giphy-Übernahme endgültig zu blockieren. Was sagt das Unternehmen dazu?

20.10.22 // Caroline Immer
Digitalpolitik
Elon Musk: Übernahme von Twitter wird wohl vom Staat untersucht

Elon Musk: Übernahme von Twitter wird wohl vom Staat untersucht

Der Tesla-Chef Elon Musk hat es sich anders überlegt, möchte Twitter jetzt doch kaufen, muss aber zunächst eine bundesstaatliche Untersuchung in den USA über sich ergehen lassen. Das geht aus einem Dokument Twitters hervor.

14.10.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Meta wird wegen Umgehung von Apples App Tracking Transparency verklagt

Meta wird wegen Umgehung von Apples App Tracking Transparency verklagt

Facebook User klagen gegen Meta, weil der Konzern ein vermeintliches Schlupfloch genutzt haben soll, um iOS-User-Daten entgegen der ATT-Richtlinien von Apple zu generieren. Der Sammelklage könnten sich hunderte Millionen User anschließen.

23.09.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Wegen Marktmachtmissbrauch: Milliardenstrafe für Google bestätigt – und weitere 25 Milliarden Euro Strafe drohen

Wegen Marktmachtmissbrauch: Milliardenstrafe für Google bestätigt – und weitere 25 Milliarden Euro Strafe drohen

Wegen kartellrechtlicher Verstöße muss Google nun 4,1 statt 4,3 Milliarden Euro Strafe zahlen. Das bestätigte das Gericht der Europäischen Union. Doch dem Unternehmen drohen weitere Kartellrechtsklagen, die noch deutlich höhere Kompensationen fordern.

14.09.22 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Instagram: 405 Millionen Euro Strafe für Bruch mit Privatsphäre von Kindern

Instagram: 405 Millionen Euro Strafe für Bruch mit Privatsphäre von Kindern

Wegen Verstößen gegen die DSGVO muss Instagram 405 Millionen Euro zahlen. Die Plattform hatte unter anderem E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kindern veröffentlicht. Diese Strafe ist die zweithöchste, die im Rahmen von DSGVO-Verstößen bisher festgelegt wurde.

06.09.22 // Niklas Lewanczik