NEWS

Digitalpolitik

Digitalpolitik
Nach Twitter: Snapchat sperrt Trumps Account dauerhaft

Nach Twitter: Snapchat sperrt Trumps Account dauerhaft

Snapchat folgt Twitter in seiner Entscheidung, den Account von Trump permanent zu sperren. Viele andere Plattformen begrenzten die Sperre zeitlich.

14.01.21 // Aniko Milz
Digitalpolitik
Bundestag beschließt neues Digitalisierungsgesetz – Google, Facebook und Co. werden eingeschränkt

Bundestag beschließt neues Digitalisierungsgesetz – Google, Facebook und Co. werden eingeschränkt

Das neue Digitalisierungsgesetz sieht eine Verschärfung des Kartellrechts vor. So soll die Marktmacht von Unternehmen wie Google oder Facebook reglementiert werden, etwa durch eine „Effektivierung der Fusionskontrolle“.

14.01.21 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Facebook, Amazon und Co. stoppen politische Spenden nach Sturm auf Capitol

Facebook, Amazon und Co. stoppen politische Spenden nach Sturm auf Capitol

Eine Reihe großer Tech-Unternehmen hat nach dem Sturm von Trump-Anhänger:innen auf das Capitol in Washington, D.C. Konsequenzen gezogen. Facebook, Amazon und andere Konzerne gaben an, einige ihrer politischen Spenden zunächst zu pausieren.

12.01.21 // Caroline Immer
Digitalpolitik
Nach Trumps Twitter-Bann: Amazon sperrt Alternativplattform Parler

Nach Trumps Twitter-Bann: Amazon sperrt Alternativplattform Parler

Viele Trump-Anhänger:innen wechselten zum Online-Dienst Parler, nachdem andere soziale Netzwerke ihre Inhalte sperrten. Doch nun verbannten Google, Apple und Amazon die Anwendung aus ihren App Stores.

11.01.21 // Aniko Milz
Digitalpolitik
Nach Sturm auf Capitol: Nahezu alle Social-Media-Plattformen sperren Accounts von Donald Trump

Nach Sturm auf Capitol: Nahezu alle Social-Media-Plattformen sperren Accounts von Donald Trump

Nachdem sich eine Gruppe von Trump-Anhänger:innen gewaltsam Zutritt zum Capitol in Washington, D.C. verschaffte, blockierten Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter die Accounts des US-Präsidenten. Auf Twitter könnte dem Staatsoberhaupt der endgültige Ausschluss drohen.

07.01.21 // Nadine von Piechowski
Digitalpolitik
Kurz vorm Amtsende: Donald Trump will acht Apps aus China verbieten

Kurz vorm Amtsende: Donald Trump will acht Apps aus China verbieten

Kurz bevor der Demokrat Joe Biden das Amt des US-Präsidenten übernimmt, versucht Trump, beliebte chinesische Apps wie Alipay, WeChat und Tencent QQ aus den USA zu verbannen.

06.01.21 // Nadine von Piechowski
Digitalpolitik
Kartellbildung mit Facebook: US-Staaten klagen Google an und erheben schwere Vorwürfe

Kartellbildung mit Facebook: US-Staaten klagen Google an und erheben schwere Vorwürfe

In einem Ad Deal, der Googles und Facebooks Vormachtstellung im Werbemarkt gefestigt hat, soll Google Facebook bevorzugt und heimlich Daten geliefert haben. Die Klageseite spricht von Irreführung, Täuschung und Wettbewerbsverzerrung.

17.12.20 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Big Tech: Neuer Kodex soll Facebook, Google und Co. regulieren

Big Tech: Neuer Kodex soll Facebook, Google und Co. regulieren

Im April 2021 tritt im Vereinigten Königreich eine neue Unit in Kraft. Diese entwickelt derzeit einen Kodex, der sicherstellen soll, dass die Tech-Riesen ihre Macht nicht ausnutzen.

27.11.20 // Aniko Milz
Digitalpolitik
Angriff auf GAFA: Die EU plant „Datenkontinent Nummer eins“ zu werden

Angriff auf GAFA: Die EU plant „Datenkontinent Nummer eins“ zu werden

Die EU stellte das Daten-Governance-Gesetz vor. Demnach soll der Strom von öffentlichen Daten nicht über US-Konzerne laufen, sondern über eingesetzte Datenmittler, die einen transparenten Datenbinnenraum eröffnen.

26.11.20 // Niklas Lewanczik
Digitalpolitik
Verstößt Apples Tracking gegen EU-Recht? Löschung der Advertising-ID und Strafzahlung gefordert

Verstößt Apples Tracking gegen EU-Recht? Löschung der Advertising-ID und Strafzahlung gefordert

Apples Advertising-ID (IDFA) soll laut Max Schrems und noyb gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen. Die Datenschutzaktivisten legten Beschwerde ein und fordern eine Entfernung des IDFA von Apple-Geräten.

17.11.20 // Niklas Lewanczik