Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Technologie
Apple und Meta bald mit AI-Kooperation? Meta AI könnte in iOS 18 integriert werden

Apple und Meta bald mit AI-Kooperation? Meta AI könnte in iOS 18 integriert werden

Niklas Lewanczik | 24.06.24

Die Tech-Konzerne Apple und Meta hegen eigentlich eine Art Aversion gegeneinander, könnten im KI-Wettbewerb aber bald zusammenarbeiten. Nach OpenAI könnte auch die Meta AI bei iOS 18 und Apple Intelligence Einzug halten.

Der Meta CEO Mark Zuckerberg und Apple-Chef Tim Cook haben zuletzt nicht mit ihrer Kritik am Konzern der anderen Partei hinter dem Berg gehalten. Die Apple Vision Pro kritisierte Zuckerberg nach deren Launch und insgesamt vertreten Apple und Meta unterschiedliche Philosophien. Apple setzt auf das geschlossene eigene Ökosystem, hat sich gegen den Metaverse Hype gewehrt und lange Zeit keine großen Schritte im Gen AI-Wettbewerb gemacht. Doch genau in diesem Kontext holt der Konzern jetzt auf und setzt dabei auf fachkräftige Unterstützung.

OpenAI ist schon an Bord und liefert ChatGPT und technologischen Support für die neue Apple Intelligence und iOS 18. Auch Meta könnte die Meta AI in diesen für zahlreiche User so wichtigen Umfeldern integrieren. Und das, obwohl sich die Konzerne – ob wegen Metas geplantem App Store à la Apple, der sogenannten App Store Tax oder Apples App Tracking Transparency, die das mobile Werbegeschäft zunächst gehemmt hat – so oft gegeneinander gewandt haben. Auf ChatGPT und womöglich die Meta AI könnten auch Perplextiy oder Google Gemini folgen.


Apple Intelligence:

iOS 18 und Siri erhalten ChatGPT

– Google und Co. nicht mehr so relevant?

Laptop, Tablet und iPhone mit bunten Screens, die Apple Intelligence Features darstellen, weißer Hintergrund
© Apple


Apple und die Deals für AI Features: iOS 18 und Apple Intelligence sollen Maßstäbe setzen

Für das Wall Street Journal berichten Salvador Rodriguez, Aaron Tilley und Miles Kruppa, dass Meta und Apple im Rahmen der Optimierung von Apples AI-Funktionen zusammenarbeiten könnten. Demnach gab es bereits Diskussionen darüber, die Meta AI in der neuen und umfassenden KI-Lösungen Apple Intelligence zu integrieren. Mit ChatGPT hat Apple bereits ein namhaftes KI-Tool für die User eingebaut. Doch der Konzern möchte das eigene Ökosystem so attraktiv für User gestalten, die auf KI-Optionen setzen möchten, dass diese den Apple-eigenen Dienst gar nicht mehr verlassen müssen. Deshalb sollen neben ChatGPT noch weitere relevante KI-Tools und womöglich auch Modelle integriert werden. So spricht Apple mit Meta, aber auch Google, Perplexity und Anthropic.

Obwohl es noch keine offizielle Ankündigung zu einer weiteren Kooperation gibt, könnte der Konzern hinter dem Bestseller iPhone künftig mit der Auswahl zwischen ChatGPT und Google Gemini oder Claude (neu mit dem KI-Modell Claude 3.5 Sonnet) aufwarten. Auch die zusehends populärere AI Answering Machine Perplexity, die Google und Co. Konkurrenz zu machen sucht, könnte im Apple-Kosmos integriert werden.

Wird Apples Ökosystem zur Go-to-Option für die holistische AI Experience?

Ob zwischen den Parteien der etwaigen Kooperationen Geld fließen wird, ist noch unklar. Der Deal zwischen Apple und OpenAI soll keine finanzielle Entschädigung enthalten haben. Dafür sollen beide Seiten vom gegenseitigen Nutzen profitieren und schließlich Profit daraus schlagen. Apple könnte noch mehr User gewinnen und diese langfristig im eigenen Ökosystem halten, OpenAI gewinnt ebenfalls mehr User und Sichtbarkeit. Außerdem könnte eine Unternehmen wie OpenAI künftig über Apple Abonnements für die eigenen Plus-Modelle verkaufen, die die User ebenfalls im Apple-Kontext mit der Apple Intelligence nutzen können. Das wäre auch eine Option für andere Drittanbieter:innen wie Anthropic. Die Datenverarbeitung und Kontrolle über diese würde aber auf dem Apple-Gerät vonstattengehen.

Und so könnte Apple, das lange Zeit mit der Entwicklung und Optimierung der eigenen Dienste – wie Siri – und Systeme – wie iOS 18 – hinterherhinkte, wenn es um die Integration von Gen AI geht, zu einer der zentralen Anlaufstellen für eine holistische AI-Erfahrung avancieren. Das dürfte schließlich auch die Verkaufszahlen für die ganz neuen Modelle fördern. Denn: Apple Intelligence wird vorerst nur auf dem iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max sowie iPad und Mac mit M1 Chip (und neueren Versionen) verfügbar sein. Siri und die Gerätesprache müssen dabei auf Englisch (USA) eingestellt sein. Weitere Funktionen und zusätzliche Sprachen werden im Laufe des kommenden Jahres ergänzt.

Weiterführende Informationen zu Apple Intelligence findest du in Apples Newsroom oder im kurzen Video des Konzerns.


Google-Konkurrenz Perplexity:

Neuer Discover Feed und erste Ad

© Perplexity, Screenshot via Canva, Smartphone mit Perplexity App, dunkler Hintergrund
© Perplexity, Screenshot via Canva

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*