Human Resources
Mehr als nur Weiterbildung: Wie Bildungsurlaub Loyalität, Gesundheit und Arbeitgeber:innenattraktivität stärkt

Mehr als nur Weiterbildung: Wie Bildungsurlaub Loyalität, Gesundheit und Arbeitgeber:innenattraktivität stärkt

Marié Detlefsen | 02.04.25

Trotz des gesetzlichen Anspruchs nehmen nur wenige Arbeitnehmer:innen Bildungsurlaub in Anspruch – oft aus Unsicherheit oder Unwissenheit. Dabei kann er die Gesundheit verbessern, die Loyalität stärken und Unternehmen langfristig attraktiver machen.

Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein, sondern auch zahlreiche Feiertage im April und Mai mit sich – eine Zeit, in der viele Arbeitnehmer:innen über Urlaub und Erholung nachdenken. Doch neben klassischen Urlaubstagen gibt es eine oft unterschätzte Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln: den Bildungsurlaub.

In Deutschland haben rund 27 Millionen Arbeitnehmer:innen Anspruch auf Bildungsurlaub. Dennoch nutzen nur 3,5 Prozent dieses Recht, oftmals aus Angst vor einer ablehnenden Haltung ihres Unternehmens. Dabei zeigt eine aktuelle Studie von Bildungsurlauber.de, welche positiven Auswirkungen das Modell nicht nur auf die individuelle Entwicklung von Arbeitnehmer:innen, sondern auch auf Unternehmen hat. Wir zeigen dir, welche Effekte Bildungsurlaub haben kann.

Bildungsurlaub hat viele gesundheitliche Vorteile für Arbeitnehmer:innen

Die Studie befragte 1.066 Personen zu ihren Erfahrungen mit Bildungsurlaub, wobei sich herausstellte, dass dieser einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Beschäftigten hat. Bereits fünf Tage gezielte Weiterbildung können signifikante Veränderungen im Umgang mit der eigenen Gesundheit bewirken:

  • 43 Prozent verzeichneten nach ihrer Teilnahme eine Reduktion der krankheitsbedingten Fehltage.
  • 64 Prozent der Befragten, die einen gesundheitsorientierten Bildungsurlaub absolvierten, gaben an, dass sie wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung ihrer Gesundheit erhalten haben.
  • 61 Prozent konnten das erlernte Wissen erfolgreich in ihren Alltag integrieren.
  • Mehr als die Hälfte (55 Prozent) bemerkte eine deutliche Verbesserung ihres allgemeinen Gesundheitszustands.

Bildungsurlaube können also einen direkten Beitrag zur Prävention von gesundheitlichen Beschwerden wie Burnout oder Rückenproblemen leisten. Unternehmen profitieren dadurch nicht nur von gesünderen Mitarbeitenden, sondern können auch langfristig die Zahl der Krankheitstage senken.

Bildungsurlaub wirkt sich auf die Unternehmenskultur aus

Zudem hat die Einstellung eines Unternehmens zum Bildungsurlaub erheblichen Einfluss auf die emotionale Bindung der Beschäftigten. So empfinden 62 Prozent der Arbeitnehmer:innen, deren Arbeitgeber:in eine positive Haltung demgegenüber zeigt, eine stärkere Verbundenheit mit ihrem Unternehmen. Im Gegensatz dazu gaben 66 Prozent der Befragten aus Unternehmen mit einer ablehnenden Haltung an, dass dies ihre Loyalität verringert. Auch die Unternehmenskultur wird maßgeblich durch die Unterstützung von Bildungsurlaub geprägt: 78 Prozent der Beschäftigten in Unternehmen, die diese Weiterbildungen befürworten, nehmen die Unternehmenskultur als positiv wahr, während ebenso viele aus Bildungsurlaub-kritischen Betrieben sie als negativ bewerten.

Bildungsurlaub kann auch ein Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen seitens des Unternehmens sein.
Bildungsurlaub kann auch ein Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen seitens des Unternehmens sein, © Bildungsurlauber

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass Bildungsurlaub nicht nur ein persönliches Weiterbildungsangebot darstellt, sondern auch ein Zeichen von Wertschätzung und Vertrauen seitens des Unternehmens ist. Firmen, die ihren Mitarbeitenden diese Möglichkeit ohne Hürden bieten, fördern damit langfristig Motivation, Zufriedenheit und Loyalität innerhalb der Belegschaft.

Mehr Loyalität, besseres Recruiting

Bildungsurlaubsoptionen können nicht nur bestehende Talente halten, sondern auch als starkes Argument im Recruiting-Prozess genutzt werden. Die Umfrage zeigt:

  • 78 Prozent der Befragten empfinden die Arbeitgeber:innenattraktivität als erhöht, wenn das Unternehmen Bildungsurlaub unterstützt.
  • 73 Prozent derjenigen, die in Unternehmen mit einer negativen Haltung gegenüber dem Modell arbeiten, bewerten deren Attraktivität entsprechend schlechter.
  • 67 Prozent der Befragten, die in einem Bildungsurlaube fördernden Unternehmen arbeiten, gaben an, dass diese Haltung ihre Wechselbereitschaft reduziert und sie sich eher vorstellen können, langfristig zu bleiben.

Arbeitgeber:innen, die ihre Beschäftigten zur Nutzung dieser Möglichkeit ermutigen, stärken laut Lara Köbel ihre eigene Attraktivität:

Unternehmen sollten Bildungsurlaub als Benefit für sich nutzen. Wer als Unternehmen über Bildungsurlaub transparent kommuniziert und seine Beschäftigten ermutigt, ihr Recht in Anspruch zu nehmen, stärkt seine Positionierung im Wettbewerb um Talente.

Bildungsurlaub als Win-Win-Situation für alle Beteiligten

Bildungsurlaub ist laut Studie weit mehr als ein simples Weiterbildungsangebot – er stellt ein effektives Instrument zur Förderung von Gesundheit, Mitarbeiter:innenbindung und Arbeitgeber:innenattraktivität dar. Natürlich sollte auch beachtet werden, dass die Studie von einem Unternehmen stammt, das sich in diesem Gebiet spezialisiert hat, doch Unternehmen, die den Mehrwert solcher Weiterbildungen erkennen und diese aktiv unterstützen, profitieren von gesünderen, loyaleren und motivierteren Arbeitnehmer:innen. Gleichzeitig können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kampf um Talente nachhaltig stärken.

Du möchtest wissen, ob dir Bildungsurlaub zusteht und wie du diesen in Anspruch nehmen kannst? Dann schaue doch mal in den folgenden Artikel rein:


Gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub:

So machst du ihn geltend

Gesetzlicher Anspruch auf Bildungsurlaub: So machst du ihn geltend.
© Tim Mossholder – Unsplash

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.