Human Resources
So sehen sie aus – die durchschnittlichen Bewerber:innen in Deutschland

So sehen sie aus – die durchschnittlichen Bewerber:innen in Deutschland

Marié Detlefsen | 20.06.25

Was bringen typische Bewerber:innen in Deutschland mit? Wir zeigen dir, wie viel Erfahrung, Bildung und Fähigkeiten heute im Lebenslauf wirklich zählen.

Wer in Deutschland auf Jobsuche geht, steht nicht allein da. Hunderttausende Menschen feilen derzeit an Lebensläufen, formulieren Bewerbungsschreiben oder klicken sich durch Online-Bewerbungsportale. Doch wer sind diese Bewerber:innen eigentlich? Was bringen sie mit? Und wie sieht das Profil des „typischen“ Bewerbers oder der „durchschnittlichen“ Kandidatin aus? Eine aktuelle Auswertung von LiveCareer von fast 700.000 Lebensläufen liefert Antworten – und ein erstaunlich klares Bild.

109 Monate Erfahrung als Merkmal für typische Bewerber:innen

Der:die durchschnittliche Bewerber:in blickt auf knapp neun Jahre Berufserfahrung zurück – das sind rund 109 Monate. Das ist keine Anfänger:innenbilanz. Viele Kandidat:innen bringen also nicht nur Schulwissen, sondern auch echte Praxiserfahrung mit. Und das in einem Umfeld, das sich in den letzten Jahren massiv gewandelt hat.

So hat sich auch der Arbeitsmarkt in Deutschland längst vom Industrie- zum Dienstleistungssektor verschoben. Während Landwirtschaft und produzierende Betriebe weniger Beschäftigte haben, dominiert heute der tertiäre Sektor: IT, Gesundheitswesen, Bildung, Handel oder Verwaltung. Genau dort sind auch die meisten Bewerber:innen unterwegs – vor allem als Bürokräfte, Verkäufer:innen, im Service oder in der Logistik.

Soft Skills als Schlüsselqualifikationen für Bewerber:innen

Auch beim Bildungsstand zeigt sich ein klarer Trend: Die Mehrheit der Bewerber:innen hat mindestens das Abitur in der Tasche, viele auch einen höheren Abschluss. Das zeigt: Wer heute auf Jobsuche geht, hat in der Regel einen fundierten schulischen oder akademischen Hintergrund. Zunehmend wichtiger werden dabei neben der formalen Bildung auch Sprachkenntnisse. Deutsch ist selbstverständlich – doch rund 30 Prozent der Bewerber:innen geben Englischkenntnisse an, gut sechs Prozent beherrschen auch Französisch. In einer globalisierten Arbeitswelt mit international vernetzten Unternehmen kann das der entscheidende Pluspunkt sein.

Das macht durchschnittlich betrachtet Bewerber:innen in Deutschland aus, © LiveCareer
Das macht durchschnittlich betrachtet Bewerber:innen in Deutschland aus, © LiveCareer

Neben Ausbildung und Erfahrung geht es heute um etwas anderes: Persönlichkeit. Arbeitgeber:innen suchen keine Maschinen, sondern Menschen mit Sozialkompetenz. Genau das spiegelt sich laut der Auswertung in den meistgenannten Fähigkeiten der Bewerber:innen wider:

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität

Im Schnitt listen Bewerber:innen fast sieben dieser sogenannten Soft Skills in ihren Unterlagen. Das zeigt, dass viele bereits verstanden haben, worauf es im modernen Arbeitsleben ankommt: Wer mit Veränderungen umgehen kann, im Team funktioniert und sich stetig weiterentwickeln möchte, ist gefragter denn je.

Bewerber:innen 2025: digital, schnell, effizient und prägnant

Laut der Studie gibt es nicht nur einen typischen Bewerber:innen-Pool, sondern auch eine bestimmte Art und Weise, wie Bewerbungen heute erstellt werden. Die klassischen Bewerbungsmarathons mit stundenlangem Grübeln am Schreibtisch scheinen passé. Die Daten zeigen:

  • Durchschnittlich 27,87 Minuten benötigen User, um ihren Lebenslauf zu erstellen.
  • Der fertige CV umfasst im Mittel 371 Wörter.
  • Zertifikate werden im Schnitt 0,36 Mal angegeben – also selten.

Kurz gesagt: Wer sich bewirbt, kommt auf den Punkt. Dank digitaler Tools wie Lebenslauf-Buildern geht das heute schneller und strukturierter als früher. Bewerber:innen wissen, was sie hervorheben wollen – und was sie weglassen können. Wie du solche Tools gezielt und optimal nutzen kannst, lernst du im folgenden Artikel:


Automatischer Lebenslauf und Hilfe beim Vorstellungsgespräch:

So unterstützen KI-Tools bei der Bewerbung

Automatischer Lebenslauf und Hilfe beim Vorstellungsgespräch: So unterstützen KI-Tools bei der Bewerbung.
© bruce mars – Unsplash


Das Profil der durchschnittlichen Bewerbenden in Deutschland ist heute klar umrissen: solide Erfahrung, gute Bildung, mehrsprachig, soft-skill-stark und digital effizient. Sie sind keine „Alleskönner:innen“, aber sie wissen, worauf es ankommt – im Lebenslauf wie im Job.

Die Herausforderung liegt längst nicht mehr nur darin, „etwas gelernt zu haben“, sondern sich stetig weiterzuentwickeln. Wer heute überzeugt ist, zeigt nicht nur, was man kann – sondern auch, dass er:sie bereit ist, Neues zu lernen. Und genau das macht Bewerber:innen heute erfolgreicher denn je. Daria Tecza, Leitende Spezalistin für Talentakquise bei BOLD, weist darauf hin:

Unternehmen legen zunehmend Wert auf Mitarbeiter, die sich an veränderte Bedingungen anpassen können und bereit sind, kontinuierlich zu lernen. Wer diese Fähigkeiten in seinem Profil hervorhebt, verschafft sich einen klaren Vorteil im Bewerbungsprozess.


Bewerbung trifft auf KI:

So profitieren die Gen Z und Unternehmen von der Technologie

Bewerbung trifft auf KI: So profitieren die Gen Z und Unternehmen von der Technologie.
© Olia Danilevich – Pexels

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.