SEO - Suchmaschinenoptimierung
Google bringt neuen blauen Haken in die Suche

Google bringt neuen blauen Haken in die Suche

Larissa Ceccio | 11.02.25

Google testet erneut eine Verifizierungsfunktion in den Suchergebnissen: den blauen Haken. Dieses Symbol, bekannt aus Social Media, soll Nutzer:innen helfen, verifizierte Unternehmen sofort zu erkennen – zum Beispiel im Shopping-Kontext. Erste Berichte zeigen, dass das Feature aktuell nur bei ausgewählten Marken sichtbar ist.

Blaue Haken sind aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Was als Verifizierungsmerkmal auf Social Media begann, taucht seit einiger Zeit auch in Googles Suchergebnissen auf. Erste Nutzer:innen berichten, dass sie neben Unternehmens-Links ein blaues Häkchen sehen – ein Zeichen, das Authentizität und Vertrauenswürdigkeit suggerieren soll. Jetzt gibt es einen neuen blauen Haken direkt in den SERPs.

Google testet verschiedene Blautöne für den Verifizierungshaken

Google experimentiert offenbar inzwischen mit verschiedenen Versionen des Hakens. Wie der Newsletter SERP Alert auf X berichtet, gibt es mittlerweile eine dunklere Variante des blauen Häkchens.

Der blaue Haken im dunkleren Blauton, erinnernd an Metas Icon, taucht inzwischen bei Suchkontexten wie im Shopping-Modus auf. Aktuell erscheint der Haken nur bei ausgewählten Unternehmen wie ASICS, Nike oder Adidas – und auch nur für einige Nutzer:innen. Dies erinnert an frühere Tests im August 2024, als Google noch mit einem helleren Blau arbeitete. Ob sich eine bestimmte Farbvariante durchsetzt oder Google sie kontextabhängig nutzt, bleibt abzuwarten.

Google optimiert Verifizierung

Google testet blaue Haken in der Suche für den Apple-Konzern, © Google

Das Bild zeigt einen Screenshot von Googles Suchergebnissen mit einem blauen Haken neben dem offiziellen Link zu Apple. Der blaue Haken symbolisiert eine Verifizierung von Google, die darauf hinweist, dass das Unternehmen authentisch ist. Laut The Verge experimentiert Google mit diesem Feature, um Nutzer:innen vor betrügerischen oder nachgeahmten Websites zu schützen.

We regularly experiment with features that help shoppers identify trustworthy businesses online,

erklärte Molly Shaheen, eine Sprecherin von Google, gegenüber The Verge.



Das „beste KI-Modell der Welt“:
Google 2.0 Flash erhält neue Versionen

Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental, © Google via Canva


Von Gmail zur Google-Suche: Die Evolution des blauen Hakens geht weiter

Google ist nicht neu im Verifizierungs-Business. Bereits 2023 haben wir darüber berichtet, dass Google einen blauen Haken für verifizierte Unternehmensprofile in Gmail eingeführt hat. Die BIMI (Brand Indicators for Message Identification)-Technologie soll Nutzer:innen helfen, zwischen legitimen und potenziell schädlichen Absender:innen zu unterscheiden. Eine ähnliche Funktion testete Google auch für Ads – hier kennzeichnet der blaue Haken geprüfte Werbetreibende, um mehr Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

Das aktuelle Experiment in den Suchergebnissen könnte eine logische Weiterentwicklung sein. Die Verifizierung basiert laut Google auf Faktoren wie Website-Verifizierung, Merchant Center-Daten und manuellen Prüfungen. Wer über den blauen Haken hovert, sieht eine Meldung:

Google’s signals suggest that this business is the business that it says it is.

Das bedeutet, dass Google anhand bestimmter Signale darauf schließt, dass die Website tatsächlich zu dem Unternehmen gehört. Allerdings übernimmt Google keine Garantie für die Zuverlässigkeit des Unternehmens oder seiner Produkte.

Noch ist unklar, wer den blauen Google-Haken für die Suche bekommt

Blaue Haken sind längst nicht mehr das, was sie mal waren. Während sie einst als Qualitätssiegel für offizielle Accounts dienten, haben X und Meta sie mit ihren kostenpflichtigen Abomodellen entwertet. Dennoch gelten sie auf Plattformen wie Instagram weiterhin als begehrtes Statussymbol, das viele Influencer und kleinere Berühmtheiten anstreben, um ihre Authentizität und Reichweite zu unterstreichen.

Dass Google das Feature aktuell nur für wenige Unternehmen testet, könnte darauf hinweisen, dass der Konzern behutsam vorgeht. Doch bleibt abzuwarten, ob und wann der blaue Haken für mehr Unternehmen – und womöglich sogar für Einzelpersonen – verfügbar wird.

Googles blauer Haken: Ein echtes Vertrauenssignal oder womögliche Einnahmequelle?

Google setzt weiter auf Verifizierungs-Features, doch wie sich der blaue Haken in der Suche langfristig entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Noch ist unklar, ob das Feature ausschließlich Unternehmen vorbehalten bleibt oder ob auch Einzelpersonen künftig einen blauen Haken erhalten können. Für Unternehmen könnte das Symbol ein wichtiges Vertrauenssignal sein – ähnlich wie bereits bei Google Ads oder Gmail.

Entscheidend wird sein, ob Google das Feature als Sicherheitsmaßnahme etabliert oder sich an anderen Plattformen orientiert, die Verifizierungszeichen mittlerweile gegen Bezahlung anbieten.


KI-Boost für die Suche:
Google testet AI Mode

Abstrakte Blase, erinnert an Kopf, hell vor Hintergrund mit vielen kastenförmigen Elementen
© Google DeepMind – Unsplash

Kommentare aus der Community

Andreas am 13.02.2025 um 20:10 Uhr

Ich finde das wirklicht gut. Ich habe im Bekanntenkreis schon echt viele Fälle, wo jemand bei einem Fake-Shop was bestellt hat und dann per Überweisung bezahlt hat :(

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*