In Googles Ranking stehen hochqualitative und relevante Websites ganz oben. Um diese Prädikate durch Googles Ranking-Systeme zugeschrieben zu bekommen, müssen Seiten eine sehr gute User Experience bieten können. Seit der Einführung der Page Experience als ein zentraler Ranking-Faktor mehr denn je. Denn 2020 kündigte das Suchmaschinenunternehmen an, UX-basierte Signale – wie Page Speed und Mobile-Freundlichkeit – und Core Web Vitals zu kombinieren, um die Bewertung der Seiten stärker an die User-Freundlichkeit anzupassen. Im Juni 2021 startete dann der große Roll-out der Ranking-Signale für die Page Experience. Nun hat Google bekanntgegeben, dass dieser Ranking-Faktor ab Februar 2022 auch für den Desktop ausgerollt wird. Ein dazu passender neuer Search Console-Bericht ist ebenfalls geplant.
We’ll begin using page experience as part of our desktop ranking systems beginning in February 2022.
— Google Search Central (@googlesearchc) November 4, 2021
Read more about the details:https://t.co/FQvMx3Ymaf
Roll-out der Page Experience für den Desktop von Februar bis März 2022
Das Desktop Ranking von Google wird ab Februar 2022 um den Faktor der Page Experience erweitert. Auf dem Google Search Central Blog wird erklärt, dass der Roll-out in diesem Bereich bis Ende März 2022 abgeschlossen sein soll. Noch vor dem Start dieses Updates für den Desktop möchte das Suchmaschinenunternehmen einen neuen Bericht für die Search Console einführen. Dieser soll Webmastern eine gute Übersicht dazu liefern, wie ihre Desktop-Seiten hinsichtlich der Page Experience performen.
Google wird die gleichen Ranking-Signale verwenden, die auch nach dem Roll-out des Page Experience Updates für Mobile inzwischen Anwendung finden. Dabei wird die Mobile-Freundlichkeit als Faktor wegfallen. Besonders wichtig bleiben hingegen die HTTPS-Sicherheit und die Abwesenheit aufdringlicher Intersitials sowie die zentralen Core Web Vitals.

Allzu große Änderungen für die gesamte Seitenbewertung sollten die meisten Webmaster nicht fürchten müssen, da Google ohnehin via Mobile first indexiert. Trotzdem gilt es, die Page Experience stetig zu optimieren. Denn eine Studie von Searchmetrics aus dem Frühjahr 2021 offenbarte, dass zu dieser Zeit kaum Websites in Deutschland Googles Anforderungen im Rahmen der Core Web Vitals gerecht wurden.
So kannst du die Experience optimieren
Die Elemente Largest Contentful Paint (LCP), Cumulative Layout Shift (CLS) und First Input Delay (FID) sind für deine Website und die Experience, die sie Usern bietet, essentiell.

Daher bietet Google selbst eine Anleitung zur Verbesserung der User-Freundlichkeit in diesem Kontext. Darüber hinaus kannst du unseren umfangreichen Beitrag mit sieben detaillierten Tipps zur Optimierung der Core Web Vitals lesen, um die Experience Schritt für Schritt zu verbessern. Zudem hat Google erst vor kurzem einen FAQ-Bereich explizit für die Core Web Vitals zur Verfügung gestellt.
Trotz der großen Relevanz, die der Ranking-Faktor für Google hat, bleibt er nur einer von vielen. Google zieht diverse Momente heran, wenn es darum geht zu bewerten, welchen Content die Systeme bei spezifischen Suchanfragen weit oben in den SERPs ranken. Daher können auch Seiten mit schwacher Page Experience gut ranken, wenn sie für die Suchenden sehr relevante Inhalte bieten können. Das bestätigte Google selbst. Die User Experience ist vor allem dann wichtig für die Sichtbarkeit, wenn mehrere Seiten „ähnlich relevante Inhalte“ vorweisen können.
Kommentare aus der Community