Technologie
Mega-Update: OpenAI legt Plan für GPT-5 dar, verändert KI-Verhalten und liefert o3 Update

Mega-Update: OpenAI legt Plan für GPT-5 dar, verändert KI-Verhalten und liefert o3 Update

Niklas Lewanczik | 13.02.25

OpenAI und ChatGPT treten in eine neue Ära ein. GPT-4.5 und GPT-5 sollen bald kommen, für die ChatGPT- und Agent-Nutzung gibt es wieder Updates und das Verhalten der eigenen KI wird ebenfalls angepasst. Und das alles im ausgerufenen Intelligence Age.

The Age of Intelligence ist da. Was OpenAI mit einer 14 Millionen US-Dollar teuren Super Bowl Ad mit Reminiszenzen an große Entwicklungen der Menschheitsgeschichte für das KI-Zeitalter vorgestellt hat, erinnert an eine Aussage von Microsoft CEO Satya Nadella von vor wenigen Jahren:

The age of AI is upon us.

Und in diesem Kontext entwickelt OpenAI, weltbekannt für den Launch von ChatGPT, der einen bis dato nicht dagewesenen Gen AI Boom auslöste, die eigenen KI-Modelle und -Tools stetig weiter. In der Ad wird ChatGPT kühn in eine Reihe mit dem Feuer, der Dampflokomotive, Röntgen und dem Internet gestellt.

Artificial intelligence is the most powerful tool humans have ever invented,

heißt es im Blog Post. Bald sollen die KI-Lösungen OpenAIs dieser Aussage zuträglicher sein denn je. Denn neben einer Reihe von Updates für den neuen Agent Deep Research und das Modell o3 hat OpenAI Model Spec-Neuerungen für das KI-Verhalten und einen Plan für die Einführung des heiß ersehnten Modells GPT-5 vorgestellt.


Bier, AI und Verschwörungstheorie:

Top Super Bowl Ads 2025

weiße Pixel auf schwarzem Hintergrund, sie zeigen eine Weltkugel und einen alten PC, Textfeld darum
© OpenAI via Canva


Wann kommt GPT-5 für ChatGPT?

In einem Post auf X erklärte OpenAI CEO Sam Altman, wie die Roadmap für die neuen KI-Modelle GPT-4.5 und GPT-5 aussieht. Dabei soll auch eine Vereinfachung der Modellstruktur im Zentrum stehen. Denn laut Altman „hasst“ OpenAI selbst den Model Picker, auf den User derzeit zurückgreifen können, um eines der aktuellen Modelle zu wählen. Das sei unübersichtlich. Künftig soll die Modellauswahl verschlankt werden. Deshalb kommt demnächst als Erstes GPT-4.5, genannt Orion, mit Chain of Thought für alle User. Das soll aber nur eine Zwischenlösung sein. Denn OpenAI möchte die Serien der o-Modelle – wie o3 – und GPT-Modelle zusammenführen. Und so soll dann nach GPT-4.5 auch GPT-5 kommen, sich o3 einverleiben und für ChatGPT sowie die API ausgerollt werden.

Auch Free User von ChatGPT werden dann unlimitierten Zugriff auf die Standardversion von GPT-5 erhalten, sofern kein Missbrauch vorliegt. Für Plus User gibt es ein höheres Intelligence Level und Pro User sollen noch einmal mehr Fähigkeiten erhalten. Laut Altman werden bei GPT-5 die Voice-Nutzung, Canvas, Search als Suchoption und Deep Research als Agent integriert.

Als Zeithorizont für den Roll-out gab Altman auf X Wochen beziehungsweise Monate an. Also wissen wir nicht genau, wann die Modell kommen. Vermutlich ist noch im Frühjahr der Roll-out von GPT-4.5 zu erwarten.

Updates für Model Spec, o3 und Deep Research

Fast Parallel zum großen Update für die Modellpläne hat OpenAI einige Neuheiten für die User angekündigt. So können diese die Modelle o1 und o3 jetzt mit Datei- und Bilder-Uploads in ChatGPT nutzen. Und Plus User können die Modellversion o3-mini-high ab jetzt mit dem optimierten Anfragelimit von 50 Anfragen pro Tag einsetzen.

Und wer ChatGPT derzeit mit den aktuellen Modellen nutzt, erhält laut App Researcher Jonah Manzano bei der Eingabe erster Keywords bereits Themen- und Trendvorschläge von der KI.

Auf Threads ansehen

Zudem ist der neue Deep Research Agent, den das Unternehmen erst Anfang des Monats auszurollen begann, jetzt für alle Pro User mobil und auf dem Desktop verfügbar.

Schließlich hat OpenAI noch Updates für das eigene Model Spec-Dokument bekanntgegeben, das definiert, wie die Modelle des Unternehmens sich verhalten sollen. Dieses Verhalten bezieht sich unter anderem auf den Umgang mit kontroversen Themen wie Fragen nach Diktatoren oder erotischen Inhalten. Die neueste Version des Dokuments wird unter der Creative Commons CC0-Lizenz frei bereitgestellt. Sie soll die Sicherheit der User stärken und zugleich den transparenten Austausch zwischen Mensch und Maschine fördern. Dazu erklärt OpenAI:

The updated Model Spec explicitly embraces intellectual freedom—the idea that AI should empower people to explore, debate, and create without arbitrary restrictions—no matter how challenging or controversial a topic may be. In a world where AI tools are increasingly shaping discourse, the free exchange of information and perspectives is a necessity for progress and innovation. This philosophy is embedded in the ‘Stay in bounds‘ and ‘Seek the truth together‘ sections. For example, while the model should never provide detailed instructions for building a bomb or violating personal privacy, it’s encouraged to provide thoughtful answers to politically or culturally sensitive questions—without promoting any particular agenda. In essence, we’ve reinforced the principle that no idea is inherently off limits for discussion, so long as the model isn’t causing significant harm to the user or others (e.g., carrying out acts of terrorism).

Die OpenAI-Entwicklung nimmt ihren Lauf – weiterhin unter der Führung von Sam Altman und nicht Elon Musk. Zuletzt machte das Unternehmen mit einem dezenten Rebranding und der Öffnung von ChatGPT Search für alle, auch ohne Anmeldung, auf sich aufmerksam.


ChatGPT Search jetzt ohne Anmeldung für alle

– und Agent Deep Search jetzt in Deutschland

Tablet Mockup mit OpenAIs ChatGPT Search, bunter Hintergrund
© OpenAI via Canva

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*