Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Human Resources
Krise auf dem Arbeitsmarkt: Wo der Fachkräftemangel besonders zuschlägt

Krise auf dem Arbeitsmarkt: Wo der Fachkräftemangel besonders zuschlägt

Marié Detlefsen | 20.06.24

Der Fachkräftemangel hält derzeit viele Arbeitgeber:innen auf Trab. Erfahre, welche Sektoren am stärksten betroffen sind, welche Stellen am längsten unbesetzt bleiben und welche potenziellen Lösungsansätze es für Unternehmen gibt.

Der Fachkräftemangel stellt seit geraumer Zeit eine erhebliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo-Instituts kämpfen 54 Prozent der Personalleiter:innen mit einem Mangel an Bewerber:innen. Um die Branchen mit den größten Defiziten genauer zu beleuchten, hat Pens.com eine umfassende Indexstudie durchgeführt. Wir stellen dir die Branchen mit dem größten Mangel an Fachpersonal vor.

Ingenieurwesen und Einzelhandel sind am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen

Die Studie wurde im Mai durchgeführt und berücksichtigte die Anzahl der Stellenangebote auf Indeed sowie die jeweiligen Vakanzzeiten. Aufgrund dessen wurde eine maximale Punktzahl von zehn Punkten an die jeweiligen Branchen verteilt. Dabei stellte sich heraus, dass das Ingenieurwesen besonders stark betroffen ist und mit einem Gesamtwert von 8,24 von zehn Punkten den höchsten Fachkräftemangel aufweist. In dieser Branche waren insgesamt 80.602 Stellen offen gewesen, wobei nach 90 Tagen noch 46,25 Prozent unbesetzt blieben. Nach 30 Tagen blieben 66,95 Prozent der Positionen vakant und nach 60 Tagen sind immer noch 54,21 Prozent der Ausschreibungen nicht besetzt.

Auf Platz zwei folgt der Einzelhandel mit einem Gesamtwert von 7,29 von zehn Punkten. In diesem Sektor waren insgesamt 106.859 Stellen offen. Trotz der hohen Anzahl an offenen Positionen bleibt ein Großteil der Stellen lange unbesetzt: 58,02 Prozent waren auch nach 30 Tagen, 46,92 Prozent nach 60 Tagen und 38,5 Prozent nach 90 Tagen immer noch offen. Dicht darauf folgt der Kund:innennservice mit einer Bewertung von 7,23 von zehn Punkten. In dieser Branche waren zum Zeitpunkt der Studienveröffentlichung über 17.000 Stellen offen, von denen 69,11 Prozent innerhalb von 30 Tagen nicht besetzt werden konnten – der höchste Prozentsatz aller Branchen in diesem Zeitraum. Nach 90 Tagen waren auch in diesem Bereich noch 42,04 Prozent der Positionen unbesetzt, was die Herausforderungen unterstreicht.

Diese Branchen sind am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen.
Diese Branchen sind am stärksten vom Fachkräftemangel betroffen, © pens.com

Gesundheits- und Bildungswesen haben nicht den größten Personalmangel

Überraschend an den Ergebnissen ist, dass vor allem bei den „üblichen Verdächtigen“ ein vergleichsweise geringerer Mangel als in anderen Branchen herrscht. So steht zum Beispiel das Gesundheitswesen mit einer Punktzahl von 7,17 von zehn auf Platz vier. Mit 139.455 offenen Stellen verzeichnete es die höchste Anzahl an offenen Positionen. Fast zwei Drittel (62,51 Prozent) der Stellen blieben nach 30 Tagen unbesetzt, nach 90 Tagen waren es jedoch nur noch 34,93 Prozent. Das Gesundheitswesen zeigt damit den Vorteil, dass die allgemeine Besetzungsrate über längere Zeiträume besser ist als in anderen Branchen

Auch die IT-Branche liegt erstaunlicherweise mit einem Gesamtwert von sechs von zehn Punkten nur auf Platz sechs. Diese Branche hatte insgesamt 38.921 offene Stellen, von denen 57,47 Prozent nach 30 Tagen noch nicht besetzt waren. Nach 90 Tagen waren es noch 36,51 Prozent der Stellen. Diese relativ niedrigen Zahlen sind überraschend angesichts der hohen Nachfrage nach IT-Fachkräften in anderen Studien und Berichten. So schätzte unter anderem eine Studie des Digitalverbandes Bitkom, dass es in Deutschland 2023 etwa 149.000 offene Stellen im IT-Bereich gab, wobei der Bedarf besonders bei Informatiker:innen und Software-Entwickler:innen groß ist.

Weiter belegt auch das Bildungswesen, welches häufig wegen des Lehrer:innenmangels in den Schlagzeilen ist, mit einer Punktzahl von 5,59 von zehn nur den siebten Platz. Trotz der bekannten Problematik gab es in dieser Branche nur 6.899 offene Stellen. Allerdings bleibt ein großer Teil dieser Positionen lange unbesetzt: 68,24 Prozent nach 30 Tagen, 52,44 Prozent nach 60 Tagen und über 40 Prozent nach mehr als 90 Tagen. Kaum vom Fachkräftemangel betroffen sind unterdessen die Branchen der Wissenschaft (1,29 von zehn Punkten) und im Bereich der Sprache (0,83 von zehn Punkten).


Fachkräftemangel ist auch im B2B-Mittelstand ein großes Problem –

Automatisierung kann Lösung bieten

Fachkräftemangel ist auch im B2B-Mittelstand ein großes Problem – Automatisierung kann Lösung bieten.
© LinkedIn Sales Solutions – Unsplash


Mit inklusiver Sprache und Benefits gegen den Fachkräftemangel

Zusammengefasst zeigt die Studie, dass der Fachkräftemangel in Deutschland branchenübergreifend ein großes Problem darstellt, jedoch in bestimmten Bereichen wie dem Ingenieurwesen und dem Einzelhandel besonders stark ausgeprägt ist. Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft langfristig zu sichern, sind gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels unerlässlich.

Eine Lösung kann zum Beispiel die Verwendung inklusiver Sprache sein, denn diese kommt in Stellenanzeigen oft zu kurz. Häufig wird angenommen, dass die Ergänzung „m/w/d“ ausreicht, um Personen aller Geschlechter anzusprechen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, geschlechtsneutral zu formulieren, ohne dabei auf das generische Maskulinum zurückzugreifen. Durch die Verwendung inklusiver Sprache fühlen sich mehr Bewerber:innen angesprochen, was den Pool an neuen Talenten vergößern kann.

Eine weitere Möglichkeit stellen Benefits dar. Benefits spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, um Mitarbeiter:innen langfristig zu binden und ihre Motivation zu steigern. Durch gezielte Leistungen können Unternehmen zeigen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen verstehen und wertschätzen. Dies trägt dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und das Engagement der Angestellten zu fördern. Darüber hinaus können Benefits das Image eines Unternehmens als attraktive:r Arbeitgeber:in stärken und dabei helfen, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und zu halten.

Du möchtest mehr zum Thema Fachkräftemangel wissen und erfahren, warum Unternehmen keine passenden Bewerber:innen finden? Dann schaue dir folgenden Artikel an:


Fehlende Expertise und zu hohe Bewerber:innenansprüche:

Zwei Drittel deutscher Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel

Fehlende Expertise und zu hohe Bewerber:innenansprüche: Zwei Drittel deutscher Unternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel.
© Nastuh Abootalebi – Unsplash

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.