Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Technologie
LinkedIn testet neue KI-Assistenz mit Chat-Funktion
© Lia Habermann (Änderungen vorgenommen via Canva)

LinkedIn testet neue KI-Assistenz mit Chat-Funktion

Swantje Schemmerling | 12.06.24

LinkedIn möchte den Usern neue Möglichkeiten bieten, auf der Plattform direkt an Informationen zu kommen, ohne diese dafür verlassen zu müssen und testet hierfür eine AI-Assistenz.

Künstliche Intelligenz gewinnt im Marketing immer mehr an Bedeutung. Im vergangenen Jahr hat LinkedIn bereits eine Reihe von KI-gesteuerten Tools für Personalvermittler:innen und Arbeitssuchende eingeführt, darunter eine KI-gestützte Bewerber:innensuche und Coaching-Funktionen.

Und jetzt experimentiert das Business-Netzwerk mit einer KI-Assistenzfunktion für die LinkedIn-Premiummitglieder, die auf der KI-Technologie von Microsoft basiert. Diese neue Funktion hat unter anderem die Social-Media-Expertin Lia Habermann entdeckt und auf LinkedIn geteilt. Premiummitglieder können mit einer KI-Assistenz chatten, um mehr über ein bestimmtes Unternehmen oder Thema zu erfahren.

Beitrag von @liahaberman
Auf Threads ansehen

Die KI-Assistenz ist das erste große KI-Produkt von LinkedIn, das sich direkt an Verbraucher:innen und nicht an Unternehmenskund:innen wie Personalvermittler:innen richtet. Während andere soziale Netzwerke wie beispielsweise Snapchat im vergangenen Jahr ähnliche KI-gestützte Assistenzfunktionen getestet und eingeführt haben, markiert dieses Feature einen bedeutenden Schritt für LinkedIn.

Funktionsweise der neuen KI-Assistenz

Die KI-Assistenz von LinkedIn fordert Nutzer:innen auf, mehr über ein bestimmtes Unternehmen oder Thema zu erfahren, wenn dieses in einem Beitrag im LinkedIn Feed erscheint. Die bereitgestellten Informationen stammen aus öffentlich geposteten Beiträgen von weltweit über einer Milliarde LinkedIn Usern sowie Ergebnissen von Microsofts Suchmaschine Bing.

Klickt ein User auf eine Eingabeaufforderung, wird er zu einer Chatbox geleitet, in der er die KI-Assistenz nach weiteren Informationen fragen kann. Zu Beginn der Unterhaltung wird darauf hingewiesen, dass sich die Funktion in der Betaphase befindet und möglicherweise Fehler machen kann. Außerdem unterliegen die Eingaben den Datenschutzrichtlinien von Microsoft. Die Antworten der KI-Assistenz sind mit dem Hinweis „Powered by Bing“ versehen und werden auf der Grundlage der Fähigkeiten und Erfahrungen der Nutzer:innen personalisiert.

Ein Mitglied aus LinkedIn Sprecher:innen-Team bezichnet gegenüber dem Nachrichtenmagazin Axios die Feed-Eingabeaufforderungen als Knowledge Insights. Das Unternehmen habe bisher gute Ergebnisse aus dem Test erhalten. Mit der neuen KI-Assistenzfunktion könnte LinkedIn den Nutzer:innen einen noch größeren Mehrwert bieten.


Auch im B2B-Bereich führt LinkedIn neue AI-Möglichkeiten ein, damit Marketer noch einfacher Kampagnen gestalten können.

LinkedIn:

Mehr Video-Uploads, mehr AI, mehr Ad-Formate

Schreibtisch mit Laptop und LinkedIn Logo auf dem Screen
© LinkedIn, KI-generiert via Adobe Firefly

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*