Technologie
Googles NotebookLM App ist endlich da

Googles NotebookLM App ist endlich da

Niklas Lewanczik | 20.05.25

iOS und Android User können ab jetzt auf die NotebookLM App zugreifen und Googles KI‑basierte Recherche- und Schreibassistenz für die Optimierung auf Basis von eigenen Quellen nutzen. Dabei ist das Schicken von Quellen und Brainstormen mit dem AI Host einfacher denn je.

Ein brandneues Logo für die Search App, What’s Happening als Anzeige-Support für Unternehmen mit Google Business Profile, die Integration des AI Mode auf der Google-Startseite und Erwägungen einer Pinterest-ähnlichen Oberfläche im eigenen Property-Kosmos: Google hat in den Tagen und Wochen vor dem Start der eigenen großen Developer-Konferenz I/O bereits für viel Wirbel in der Digitalwelt gesorgt. Dabei spielen vielfach die neuen Gen AI Features eine zentrale Rolle, an die unter anderem auch die Logoanpassung erinnert. Jetzt können sich User von Googles KI‑basierter Recherche- und Schreibassistenz NotebookLM auf ein riesiges Update freuen. Denn die Mobile Apps für Android und iOS sind da.


Gradient G:

Google bekommt neues Logo

Zwei Google-Logos vor weißem Hintergrund, eines mit Farbverlauf
© Google via Canva


Nächstes NotebookLM Update: Join, Audio Overviews in mehr Sprachen und mobile Nutzbarkeit

NotebookLM wird von Googles eigenen AI-Modellen unterstützt und liefert Usern Unterstützung bei der Bearbeitung und Optimierung ihrer eigenen Dokumente und Inhalte. Seit Ende 2024 kommt das KI-Tool nicht nur im neuen Design daher, sondern bietet zum Beispiel Unternehmen auch das Plus-Modell als Premiumversion an. Während das neue Interface den Wechsel zwischen dem Verwalten, Lesen und Generieren von Content vereinfacht, bietet das Premiummodell etwa die Personalisierung von Länge und Stil der sogenannten Notebooks und fünfmal mehr Audio Overviews, Notebooks und Quellen pro Notebook.

Die Audio Overviews, inzwischen auch in Gemini für Advanced User auf Englisch verfügbar, erlauben es Usern, Dokumente, Slides und sogar Reports von Geminis Deep Research Feature in Audioformate, quasi Podcasts, umwandeln. Zwei AI Hosts diskutieren darin dann die Ergebnisse oder Erkenntnisse. Mit der noch jungen Funktion Join können NotebookLM User sogar ins Gespräch mit den AI Hosts kommen, um Nachfragen zu stellen.

Seit kurzem sind die Audio Overviews in NotebookLM gar in über 50 Sprachen verfügbar.

Und jetzt kommt das nächste große Update, die mobile App. Im App Store und im Play Store steht sie schon zur Verfügung. Google erklärt dazu:

Turn complexity into clarity with NotebookLM, your brain’s new best friend. Join the millions of students, creators, researchers, professionals, CEOs, and more who are saving time, getting stuff done, and learning in new ways.

Was die NotebookLM App zu bieten hat: Eigene App mit einfachen Workflows

Wer die neue App öffnet, kann entweder ein neues Notebook erstellen und dazu passende eigene Quellen hochladen. Das können Websites und PDFs sein, YouTube-Videos und eigene kopierte Texte.

Quellen hinzufügen in der NotebookLM App, eigener Screenshot aus der App, Smartphone Screen mit Text
Quellen hinzufügen in der NotebookLM App, eigener Screenshot aus der App

Besonders positiv dürfte für die User der App dabei die Neuerung sein, dass sie Quellen ganz einfach von überall mit ihrem Smartphone an die App schicken können, wenn sie diese teilen – ähnlich wie das Teilen mit Diensten wie WhatsApp oder Signal. Wer also auf LinkedIn, einer Website, YouTube und Co. auf Teilen tippt, hat die Option.

Das Quellenteilen für NotebookLM ist einfacher denn je, © Google, Smartphone mit Bild, Sharing Tray und App Logos
Das Quellenteilen für NotebookLM ist einfacher denn je, © Google

In der übersichtlichen App finden die Nutzer:innen dann die Reiter „Letzte“, „Freigegeben“, „Titel“ und „Heruntergeladen“ als Ordnungskategorien für ihre Notebooks im oberen Screen-Bereich. Im unteren wiederum ist der „Neu erstellen“-Button zu finden. Wer dann ein Notebook antippt, kann es via App Icons kopieren, mit einem Like oder Dislike versehen und eine Audiozusammenfassung erstellen lassen. Außerdem lassen sich die Quellen über ein Prompt-Feld einsetzen, um mehr zu ihnen zu erfahren. Die Reiter „Quellen“, „Chat“ und „Studio“ ermöglichen bei der Notebook-Ansicht noch einmal dediziert die Quellenübersicht, Audio Overview-Generierung und Q&A-Option zum Brainstorming. Wenn du NotebookLM Fragen zur Themenfindung stellst, kannst du – unterstützt durch Gemini – umfassende Antworten samt Quellenbelegen erhalten, wie in der KI-Suche.

Doch vor allem die Join-Funktion für Nachfragen zu Audio Overviews könnte Nutzer:innen bei der Content-Optimierung helfen.

Du kannst die neue NotebookLM App direkt selbst testen; sie funktioniert ganz ähnlich wie die Web-Version, bringt die Funktionalität der AI-Assistenz aber unmittelbar auf dein Mobilgerät.


Gemini gibt dir Podcast-Style-Zusammenfassungen deiner Dokumente

© Google via Canva

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*