Social Media Marketing
WhatsApp ermöglicht HD-Auswahl beim Download für Empfänger:innen

WhatsApp ermöglicht HD-Auswahl beim Download für Empfänger:innen

Larissa Ceccio | 10.06.25

Android-Nutzer:innen können erstmals selbst festlegen, ob empfangene WhatsApp-Fotos und -Videos in HD oder Standardqualität heruntergeladen werden – für mehr Kontrolle und weniger Datenverbrauch.

Bislang lag die Entscheidung über die Bild- und Videoqualität bei der sendenden Person. Künftig soll auch die empfangende Seite mitbestimmen können: Mit einem neuen Beta-Feature erlaubt WhatsApp die individuelle Auswahl der automatischen Download-Qualität für Fotos und Videos.

Wie der auf WhatsApp spezialisierte Tech-Publisher WABetaInfo berichtet, wird die Funktion derzeit schrittweise für Android-Nutzer:innen im Rahmen der Beta-Version 2.25.18.11 ausgerollt. In den Einstellungen unter Storage and Data können Testnutzer:innen künftig zwischen Standard- und HD-Qualität wählen – je nach persönlichen Präferenzen, Datenvolumen oder Netzverbindung.

Das Update ist Teil einer ganzen Reihe von Neuerungen, die WhatsApp aktuell testet. Dazu zählen unter anderem das Kopieren einzelner Textstellen in Nachrichten, neue Sticker-Sammlungen und die lang erwartete iPad-Version. Auch im Bereich generativer KI baut WhatsApp weiter aus – etwa durch die experimentelle Meta AI-Integration, die Inhalte in Chats automatisiert weiterleiten kann.


Forward to Meta AI:
So verändert sich unsere Kommunikation auf WhatsApp

Smartphone zeigt den WhatsApp-Bildschirm mit dem Hinweis auf die neue Funktion „Forwarding to Meta AI“, die das Weiterleiten von Nachrichten und Bildern an die KI ermöglicht.
© Jonah Manzano via Canva


Qualitätskontrolle bei Medien: Zwei Optionen, ein Ziel

Mit dem Update erhalten Nutzer:innen die Möglichkeit, die Qualität automatisch heruntergeladener Medien an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die Einstellung zwischen komprimierter Standardqualität und datenintensiverer HD-Qualität ermöglicht eine gezieltere Nutzung – insbesondere bei eingeschränktem Speicherplatz oder begrenztem Datenvolumen.

Zwei Smartphone Screenshots zeigen die neue WhatsApp-Einstellung „Auto-download quality“, bei der zwischen Standard- und HD-Qualität für heruntergeladene Medien gewählt werden kann.
Neues WhatsApp Feature in der Beta: Empfänger:innen können jetzt die automatische Downloadqualität von Fotos und Videos selbst festlegen, © WABetaInfo

Wird ein HD-Foto empfangen, aber nur Standardqualität heruntergeladen, lässt sich die hochauflösende Version weiterhin manuell abrufen. Das bietet Flexibilität ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch im Alltag.

Technischer Hintergrund: WhatsApps Dualsystem beim Medienversand

Technisch setzt WhatsApp auf ein zweistufiges Upload-System. Beim Versand eines HD-Mediums werden zwei Versionen parallel generiert: eine komprimierte für Standard-Downloads und eine hochauflösende Variante, die bei Bedarf geladen werden kann.

Diese Architektur ist eine direkte Folge der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – WhatsApp kann die Qualität der Dateien server-seitig nicht verändern. Für Nutzer:innen bedeutet das: Mehr Entscheidungsfreiheit bei gleichbleibender Sicherheit. Besonders in Gruppen-Chats, in denen täglich viele Medien eingehen, erhöht das die Kontrolle über eigene Ressourcen deutlich.

Mehr Entscheidungsfreiheit, weniger Datenverbrauch

Die neue Medienkontrolle steht exemplarisch für WhatsApps Strategie, Nutzer:innen stärker einzubinden. Wer Daten sparen möchte, kann künftig bewusst auf komprimierte Inhalte setzen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Denn der Zugriff auf die HD-Version bleibt optional erhalten.

Diese Flexibilisierung passt ins Bild: Der Messenger entwickelt sich zunehmend zu einer Plattform, die Nutzer:innen mehr Kontrolle über Kommunikation, Datenschutz und Personalisierung einräumt. Dazu zählen auch neue Funktionen wie individuell wählbare Usernames oder der Test personalisierter AI Chatbots.


WhatsApp bringt Usernames und personalisierte AI Chatbots

Drei Smartphone Screens zeigen die neue WhatsApp-Funktion zur Erstellung personalisierter KI-Chatbots im AI Studio mit Beschreibung, Persönlichkeitseinstellungen und Avatar-Auswahl.
© WABetaInfo


WhatsApp stärkt die Entscheidungsmacht der Nutzer:innen

Die Auswahl der Medienqualität kann im Alltag zwischen Familiengruppen, Projekt-Chats und Archiven im Kontext der Kontrolle über Datenvolumen und Speicherverbrauch ein echter Vorteil sein.

WhatsApp reagiert somit auf konkrete Anwendungsszenarien und stärkt die Nutzer:innenrolle – durch mehr Entscheidungsspielräume bei zentralen Nutzungselementen.

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*