Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Social Media Marketing
Immer mehr Erwachsene nutzen TikTok als News-Quelle

Immer mehr Erwachsene nutzen TikTok als News-Quelle

Larissa Ceccio | 22.07.22

Laut einer Umfrage ist die ByteDance-Tochter die am schnellsten wachsende Nachrichtenplattform in dem UK, vor allem für erwachsene User.

Eine Befragung zu den Konsumgewohnheiten von Nachrichten brachte spannende Ergebnisse: TikTok fungiert im Vereinigten Königreich für User der Gen X als Nachrichtenquelle, welche immer beliebter wird. Laut eines Berichts der britischen Aufsichtsbehörde Ofcom wird die App derzeit von sieben Prozent der Erwachsenen im UK als Nachrichtenplattform genutzt – im Jahr 2020 waren es lediglich ein Prozent. Damit wurde erneut deutlich, wie immens hoch TikToks Präsenz und Einfluss in der digitalen Welt ist. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entertainment-Plattform nicht nur für jüngere User relevant ist und darüber hinaus mehr als nur Unterhaltung bietet.

Bei den 16 bis 24-Jährigen spielen Social Media Apps im Bereich Nachrichten eine insgesamt größere Rolle: Hier rangiert TikTok auf Platz sechs (27 Prozent) der beliebtesten Nachrichtenquellen. Die App liegt somit hinter der BBC Website (29 Prozent), Twitter (35 Prozent), dem Nachrichtensender BBC One (36 Prozent), Facebook (40 Prozent) und Instagram (46 Prozent). Social-Media-Experte Matt Navarra teilt darüber hinaus weitere Insights bezüglich der Gen Z und dem Konsum von News auf seinem Twitter Account.

Auch bei den 12- bis 15-Jährigen stellen Social Media Apps eine wichtige Nachrichtenquelle dar. Zu den relevantesten in dieser Altersklasse zählen Instagram (29 Prozent) sowie YouTube und TikTok (beide 28 Prozent). Nur Gespräche mit der Familie (65 Prozent) und Fernsehen (59 Prozent) sind für diese Gruppe immer noch die wichtigsten News-Vermittler:innen.

Die Art Nachrichten zu konsumieren, wirkt sich ebenso auf die Suche im Netz aus

Auch die Suche im Internet hat sich seit einiger Zeit verändert. Denn kürzlich wurde bekannt, dass schätzungsweise 40 Prozent der Gen Z in den USA (Personen der Jahrgänge 1997 bis 2012) ihre Suche auf Social-Plattformen wie TikTok oder Instagram statt etwa Google starten. Die Apps stellen somit eine erstarkte Konkurrenz für den Suchmaschinenkonzern dar, vor allem bei lokalen Suchen nach beispielsweise Restaurants oder Cafés. Instagrams neue Map-Funktion zahlt ebenso auf die Konkurrenzstärke, zumindest für diese Social App, gegenüber Google ein. Yih-Choung Teh, Group Director für Strategy and Research bei Ofcam, erklärte in einem Presse-Statement:

Teenagers today are increasingly unlikely to pick up a newspaper or tune into TV news, instead preferring to keep up-to-date by scrolling through their social feeds. And while youngsters find news on social media to be less reliable, they rate these services more highly for serving up a range of opinions on the day’s topical stories.

Sind TikTok und Co. für die Gen Z vertrauenswürdige News-Quellen?

Social Apps wie TikTok und Instagram gelten jedoch gemeinhin als nicht vertrauenswürdige Quellen und haben den Ruf, ein Ort für Desinformation, Fake News und Hatespeech zu sein. Laut einer Studie von NewsGuard leitet der TikTok-Algorithmus User beispielsweise innerhalb von 40 Minuten zu Fake News über den Krieg in der Ukraine.

Zur Eindämmung von Desinformationen sind die mächtigsten Technologiekonzerne dazu aufgefordert, länderspezifische Informationen bereitzustellen und sich der neuen Version des Anti-Desinformations-Kodex in Europa anzuschließen. Facebook, Twitter und TikTok sollen sich bereits dazu bereit erklärt haben, dieser Forderung nachzukommen und so die Bemühungen der EU zur Eindämmung von Fake News und Hate Speech zu unterstützen.

Doch immerhin scheinen sich viele User darüber bewusst zu sein, dass TikTok und Co. keine seriösen Nachrichtenquellen darstellen – rund zwei Drittel der Nutzer:innen von Social Media Apps gaben an, dass sie ihnen nicht vertrauen, wenn es um Nachrichten geht.

Auf welchen Plattformen und Websites informierst du dich am liebsten? Und hältst du diese Entwicklungen für besorgniserregend? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*