Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Social Media Marketing
LinkedIn liefert Unique Views und AI Labels für Posts

LinkedIn liefert Unique Views und AI Labels für Posts

Niklas Lewanczik | 21.05.24

Unique Views liefern LinkedIn Performance Insights über die Impressions hinaus und AI Labels bieten mehr Transparenz für Beiträge. Zudem gibt es einen neuen Zugriff auf gespeicherte Posts.

Creator und Brands, die auf LinkedIn aktiv sind, können sich über neue Metriken freuen. Diese helfen ihnen dabei, die Performance ihrer Posts differenzierter zu betrachten. Neben den Impressions für Reposts werden Unique Views angezeigt. Außerdem erhalten LinkedIn User noch mehr Transparenz und einen erleichterten Zugriff auf gespeicherte Posts.


LinkedIn Performance:

Mit diesen Posts erreichst du die größte Reichweite

© Greg Bulle via Unsplash, LinkedIn-Logo auf Fahrrad
© Greg Bulle via Unsplash


Unique Views als Differenzierungsfaktor auf LinkedIn

Impressions sind ein wichtiger Indikator dafür, wie erfolgreich ein Post auf LinkedIn ist – sofern der Erfolg an Zahlen gemessen wird. Allerdings kann diese Metrik nicht wiedergeben, ob einzelne Accounts einen Post vielfach gesehen haben. Deshalb hat LinkedIn auch die Ansicht Unique Views für die Post Analytics eingeführt. Das berichtet der Social-Media-Experte Lindsey Gamble auf Threads. Die Unique Views zeigen an, wie viele verschiedene Accounts den Post gesehen haben. Darüber hinaus zeigt LinkedIn inzwischen bei den Impressions auch die Impressions an, die durch Reposts generiert wurden. Das könnte die Zahl der Impressions in der Analyseansicht durchaus langfristig erhöhen.

Beitrag von @lindseygamble_
Auf Threads ansehen

Auch wir können auf LinkedIn neben Impressions bereits Unique Views als Kennzahl anwählen – neben Klicks, Reaktionen und dergleichen.

Unique Views bei den Kennzahlen der LinkedIn-Analyse, eigener Screenshot, Grafik mit Ausschlägen, Wörter im Menü
Unique Views bei den Kennzahlen der LinkedIn-Analyse, eigener Screenshot

Diese differenzierte Content-Analyse spielt für viele eine Rolle, die LinkedIn als Basis für die Reichweitensteigerung nutzen. Das gilt unter anderem auch für (Coporate) Influencer, die zusehends auf der Business-Plattform aktiv sind. Im Podcast mit Influencer-Marketing-Experte Niklas Hartmann kannst du noch mehr über LinkedIn als Influencer-Plattform und die Auswirkungen dieser Entwicklung erfahren.



AI Labels für Inhalte und Mobile-Zugriff auf gespeicherte Posts

Neu ist auf LinkedIn ebenso, dass die Plattform die Standards der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) übernimmt, um KI-generierte Inhalte transparent zu machen. Künftig soll es also sogenannte Content Credentials geben, die Usern Auskunft darüber geben, wenn beispielsweise ein Bild teilweise oder komplett mit einem KI-Tool erstellt und dann geteilt wurde. Lindsey Gamble zeigt auf Threads ein Beispiel.

Beitrag von @lindseygamble_
Auf Threads ansehen

Der Koalition gehören auch andere große Player an, Adobe, TikTok, Meta, OpenAI, Google und Co. sind Teil der Entwicklung, die mehr Transparenz für KI-Content hervorrufen soll.

Zusätzlich hat LinkedIn im Mobile-Kontext ein Update bereitgestellt, das die Navigation erleichtert. Die Social-Media-Expertin Lia Haberman berichtet auf Threads davon, dass App User gespeicherte Beiträge jetzt im linken Panel – das sich beim Tippen auf das eigene Profil-Icon öffnet – direkt anwählen können. Auch wir haben diese Option in der App bereits zur Verfügung.

Beitrag von @liahaberman
Auf Threads ansehen

LinkeIn liefert den mehr als eine Milliarde Usern also immer neue Features, um die Plattformerfahrung zu optimieren. Kürzlich wurden sogar Mini Games à la New York Times gelauncht, um die Verweildauer der User zu erhöhen und ihnen auf der Plattform selbst Arbeitspausen zu ermöglichen. Wie wichtig die Plattform für Microsofts Geschäftsmodell ist, lässt sich auch an den jüngsten Quartalszahlen ablesen. Daraus geht hervor, dass sich der Umsatz mit LinkedIn im Jahresvergleich um zehn Prozent erhöht hat. Dafür zeichnen allerdings auch immer neue Werbelösungen verantwortlich; zuletzt wurden beispielsweise die Thought Leader Ads erweitert.


TikTok:

Automatisches AI Label für KI-generierte Inhalte von anderen Plattformen

KI-Content-Credentials bei TikTok, © TikTok, Screenshots der KI-Content-Credentials bei TikTok
KI-Content-Credentials bei TikTok, © TikTok

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*