Human Resources
Von „Growth Hacker“ bis „Digital Overlord“: Wie unkonventionelle Jobtitel mehr Bewerber:innen anziehen

Von „Growth Hacker“ bis „Digital Overlord“: Wie unkonventionelle Jobtitel mehr Bewerber:innen anziehen

Marié Detlefsen | 31.03.25

Kreative Jobtitel sind mehr als nur Witzelei – sie helfen Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben, die Unternehmenskultur zu kommunizieren und die richtigen Talente anzuziehen. Erfahre, welche ungewöhnlichen Titel besonders gut funktionieren und wie du den perfekten kreativen Jobnamen findest.

Buchhalter:in, Marketing Manager, Agenturleiter:in – alles bekannte Positionen. Doch während man sich durch die Stellenanzeigen klickt, klingt vieles einfach nur gleich. Wie wäre es stattdessen mit einem Social-Media-Ninja oder einem Digital Overlord? Immer mehr Unternehmen folgen dem Trend, zunehmend auf traditionelle Jobtitel zu verzichten und anstelle dessen mit neuen, kreativeren Bezeichnungen zu locken. Was früher ein:e Rezeptionist:in war, heißt heute vielleicht Director of First Impressions. Doch hinter dieser spielerischen Namensgebung steckt mehr als bloße Wortspielerei – sie ist eine strategische Entscheidung, die Unternehmen bei Branding und Recruiting unterstützen kann. Wir zeigen dir, was kreative Jobtitel bewirken und wie du deine eigenen Jobbeschreibungen aufpimpen kannst.

Mehr als nur ein Gimmick: Der Nutzen kreativer Jobtitel

Ein Bericht von Baldwin Digital hat verschiedene Stellenausschreibungen analysiert und in diesem Rahmen die wesentlichen Vorteile kreativer Jobtitel zusammengefasst. Darunter fallen unter anderem:

  • Auffallen in der Masse: In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt helfen kreative Jobtitel Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Kultur und Werte vermitteln: Sie können die Unternehmensphilosophie widerspiegeln und nach außen tragen.
  • Mitarbeiter:innen motivieren: Ein origineller Titel kann Wertschätzung ausdrücken und das Zugehörigkeitsgefühl stärken.
  • Neue Jobfunktionen besser beschreiben: Viele moderne Berufe gab es vor zehn Jahren noch nicht – ein kreativer Name kann die Funktion präziser erfassen.
  • Gesprächsstoff schaffen: Originelle Titel können das Networking erleichtern und für Aufmerksamkeit sorgen.

Fünf ungewöhnliche Jobtitel und warum sie funktionieren

Ungewöhnliche Jobtitel können mehr sein als nur ein Marketing Gag. Sie können Unternehmen helfen, sich im War for Talents hervorzuheben, eine positive Unternehmenskultur zu unterstreichen und Mitarbeiter:innen zu motivieren. Doch welche ungewöhnlichen Ausschreibungen gibt es und warum ziehen sie mehr Aufmerksamkeit auf sich als traditionelle Jobtitel? Wir stellen dir im Folgenden fünf Beispiele vor:

1. Chief Happiness Officer

Diese Position konzentriert sich auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen. In Unternehmen, die stark auf Unternehmenskultur setzen, signalisiert dieser Titel sofort, dass das Arbeitsumfeld eine hohe Priorität hat. Bekannte Firmen wie Google oder Zappos setzen ihn bereits ein.

2. Director of First Impressions

Anstatt einfach „Rezeptionist:in“ zu sein, betont dieser Titel die immense Bedeutung des ersten Eindrucks. Kund:innen und Gäste erkennen sofort, dass das Unternehmen viel Wert auf die Begrüßung und den Empfang legt.

3. Growth Hacker

Dieser Begriff wird häufig in der Tech- und Startup-Welt verwendet. Er beschreibt eine Person, die mit kreativen und unkonventionellen Methoden das Unternehmenswachstum vorantreibt und spricht Kandidat:innen an, die stolz auf ihre Kreativität sind und Chancen erkennen, wo andere sie nicht sehen. Besonders in Marketing- und Vertriebsabteilungen hat sich dieser Titel durchgesetzt, indem Unternehmen wie Airbnb und Dropbox diese Berufsbezeichnung populär gemacht haben.


Meerjungfrau, Inselwärter:in oder Food Stylist –

8 der außergewöhnlichsten Jobs

Meerjungfrau, Inselwärter:in oder Food Stylist – 8 der außergewöhnlichsten Jobs.
© Olgaga – Unsplash


4. Brand Evangelist

Anders als klassische Markenbotschafter:innen vermitteln Brand Evangelists nicht nur Informationen, sondern leben die Marke regelrecht. Dieser Titel weckt die emotionale Verbindung zwischen Mitarbeiter:innen und der Marke, die sie repräsentieren. Brand Evangelists bauen eine emotionale Verbindung zu Kund:innen auf und verbreiten ihre Begeisterung für das Unternehmen.

5. Digital Overlord

Ein humorvoller Name für Website- oder IT-Manager. Dieser Titel vermittelt sowohl technische Autorität als auch die Kreativität, die in digitalen Berufen oft erforderlich ist. Laut dem Bericht haben Unternehmen wie Designagenturen und Spielestudios festgestellt, dass solche Titel technisch versierte Kandidat:innen ansprechen, die Arbeitsplätze mit Persönlichkeit schätzen. Sie verwandelt eine Rolle, die als Hintergrundrolle wahrgenommen werden könnte, in eine mit Präsenz und Charakter und steigert so oft die Attraktivität der Position für kreative Technolog:innen, die sie sonst möglicherweise übersehen würden.

Tipps für die Schaffung deiner eigenen kreativen Jobtitel

Doch so lustig kreative Jobtitel auch sind, ist es wichtig, dass sie gut durchdacht sind, zur Branche passen und eine Balance zwischen Kreativität und Klarheit wahren. Wer diese Faktoren beachtet, kann mit kreativen Jobtiteln sowohl intern als auch extern punkten. Wir haben dir ein paar Tipps zusammengeschrieben, mit denen du deine ganz eigenen ungewöhnlichen Jobtitel erfinden kannst:

  • Branchenstandards berücksichtigen: Nicht jede Branche eignet sich für extravagante Titel. Während Financial Wizard in einem Tech-Startup gut ankommen mag, wäre eine dezentere Variante wie Client Happiness Specialist für Finanz- oder Rechtsberufe besser geeignet.
  • Außenwirkung testen: Bevor neue Titel offiziell eingeführt werden, sollten Unternehmen testen, wie sie bei Bewerber:innen und Kund:innen ankommen. Ein Titel sollte zwar kreativ, aber auch verständlich sein.
  • Klarheit bewahren: Ein gelungener kreativer Jobtitel bleibt nah an der eigentlichen Jobbeschreibung. Content Ninja etwa deutet klar auf Content-Arbeit hin, während Unicorn Wrangler eher verwirrend wirkt.
  • Mitarbeiter:innen einbeziehen: Nicht alle Teammitglieder mögen ausgefallene Jobtitel – besonders wenn sie auf ihren Lebensläufen eher konservative Bezeichnungen bevorzugen. Eine mögliche Lösung ist, intern kreative Titel zu verwenden, aber nach außen hin neutrale Varianten anzubieten.

Mark Baldwin, CEO of Baldwin Digital, fasst die Erkenntnisse des Berichts wie folgt zusammen:

Creative job titles can act as powerful tools for employer branding when implemented thoughtfully. They communicate company values clearly, energize existing team members, and attract talent who resonate with your organizational culture. The most effective unusual titles add personality while maintaining professionalism. Companies should consider their industry, audience perception, and employee preferences before making changes. 

Du suchst nach einem neuen Job? Dann schau doch mal bei der Jobbörse von Onlinemarketing.de vorbei.


Jobchancen von morgen:

Neues AI Tool zeigt verdeckten Stellenmarkt

Jobchancen von morgen: Neues AI Tool zeigt verdeckten Stellenmarkt.
© XING via Canva

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.