Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Human Resources
Abgabenlast in Deutschland besonders hoch: Benefits können helfen

Abgabenlast in Deutschland besonders hoch: Benefits können helfen

Marié Detlefsen | 03.05.23

Die Steuer- und Abgabenlast ist in Deutschland weiterhin hoch und belastet die Einkommen so stark wie in fast keinem anderen Industrieland. Was das konkret bedeutet und wie Benefits in diesem Zusammenhang Anreize schaffen können, zeigen wir dir im Beitrag.

Laut einer Auswertung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) machen die Sozialabgaben und die Einkommenssteuer in Deutschland im internationalen Vergleich einen besonders hohen Prozentsatz aus. Deutschland liegt gar auf Platz zwei unter den insgesamt 38 Mitgliedstaaten der OECD, wenn es um die Belastung von Arbeitseinkünften geht. Nur Belgien hat als Spitzenreiter:in eine noch höhere Belastung der Arbeitseinkommen durch Steuer- und Sozialabgaben. Nach Auswertung der OECD liegt die Abgabenquote bei einem verheirateten Paar mit Kindern in Belgien bei durchschnittlich 45,5 Prozent und in Deutschland bei 40,8 Prozent. Im Schnitt aller OECD-Staaten liegt die Abgabenlast bei 29,4 Prozent.

Alleinstehende stark betroffen

Im internationalen Vergleich der Belastungen durch Steuern und Abgaben liegt Deutschland auch im Hinblick auf die Alleinstehenden auf Platz zwei. Die Quote beläuft sich dabei auf 47,8 Prozent. Belgien belegt mit 53 Prozent erneut auch hier Platz eins. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall veröffentlichte dazu folgende Tabelle auf Twitter:

Zu sehen ist außerdem, dass Frankreich mit 47 Prozent knapp hinter Deutschland liegt, dicht gefolgt von Österreich (46,8 Prozent). Der OECD-Schnitt für den Einzelhaushalt beträgt hierbei 34,6 Prozent, den Deutschland deutlich übersteigt. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre, begründet dies folgendermaßen:

Niedrigere und mittlere Arbeitseinkommen unterliegen in Deutschland im internationalen Vergleich relativ hohen Steuern und Abgaben. Das liegt vor allem daran, dass die Sozialversicherungssysteme im Wesentlichen über Sozialabgaben finanziert werden.

Sozialversicherungen als Ausgleich für Belastungen

Einen Grund für die hohe Abgabenlast in Deutschland stellt das gute Sozialsystem dar. Durch die Sozialabgaben stehen den Arbeitnehmer:innen direkte Leistungen wie Kranken- und Arbeitslosenversicherung, aber auch Rentenansprüche zur Verfügung. Im Gegensatz dazu sind die Sozialsysteme in anderen Ländern deutlich schlechter ausgebaut. Somit müssen zum Beispiel Arbeiter:innen in den USA oder Griechenland deutlich mehr Geld für die eigene Absicherung zusätzlich in die Hand nehmen. Dies ist in Deutschland in den meisten Fällen zu einem Teil bereits über die Sozialabgaben geregelt.

Des Weiteren berücksichtigt die Auswertung der OECD keine Sonderzahlungen wie Kindergeld oder Steuervergünstigungen wie der Arbeitnehmerpauschbetrag oder Grund- und Kinderfreibeträge. Würden diese mit einberechnet werden, läge die Belastung bei Familien laut Berechnungen des Handelsblatt bei knapp 20 Prozent und dadurch im mittleren Ranking der OECD-Staaten.

Benefits als Entlastung und Anreiz

Wie können Unternehmen also den Arbeitnehmer:innen entgegenkommen und Entlastung bieten, wenn es um das Thema Steuerabgaben geht? Eine relevante Möglichkeit bieten Benefits, welche mitunter nicht besteuert werden müssen. Diese steigern nicht nur die Motivation bei bereits angestellten Beschäftigten, sondern bieten auch Anreize für potenzielle Bewerber:innen. Denn wer auch weiterhin relevant auf dem Arbeitsmarkt sein möchte, muss sich den Bedürfnissen jüngerer Generationen anpassen.

Dies gilt insbesondere für die Generation Z, für die mittlerweile nicht mehr nur das passende Gehalt eine wichtige Rolle spielt, sondern vielmehr auch die Rahmenbedingungen und Benefits wie zum Beispiel Home Office. Generell sehen viele Beschäftigte Benefits und Weiterbildungen als wichtigen Ausdruck der Wertschätzung des Unternehmens an. Sollten diese wegfallen, kann eine Unzufriedenheit entstehen, die sich auch negativ auf die Produktivität auswirkt.

Gewünscht werden vor allem flexible Arbeitszeiten durch Modelle wie Gleitzeit oder eine Vier-Tage-Woche. Dazu zählt vorwiegend die Option, im Home Office arbeiten zu können. Doch die Liste potenzieller Benefits ist lang:

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Firmenfahrrad oder Bezahlung eines Nahverkehrstickets
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gesundheitsmaßnahmen (Fitness-Angebote oder Ruheräume)
  • Kinderbetreuung
  • Produktvergünstigungen
  • Technische Arbeitsausstattung (Smartphone, Laptop etc.)
  • Mitarbeiter:innenv-Events
  • Essenszuschuss in der Mittagspause

Dies sind nur einige von vielen verschiedenen Alternativen. Du möchtest genauer wissen, welche Benefits möglich sind und welchen positiven Einfluss diese auf Mitarbeitende haben können? Dann schau dir folgenden Artikel an:


Flexibles Arbeiten statt Gehaltserhöhung:

Arbeitnehmer würden für Benefits auf mehr Geld verzichten

© Kelly Sikkema - Unsplash, Karte neben Stift auf Tisch, Schriftzug Thanks darauf
© Kelly Sikkema – Unsplash


Positive Effekte durch Benefits

Zusatzleistungen seitens der Unternehmen schaffen aber nicht nur Anreize, um neue Arbeitnehmer:innen zu gewinnen, sie zeigen auch eine allgemein positive Wirkung. Benefits steigern die Motivation und Zufriedenheit der Belegschaft. Dadurch erhöht sich auch die Leistungsbereitschaft und die Arbeitsleistung von Angestellten, wodurch es zu weniger Fehltagen kommen kann. Zusatzleistungen führen außerdem zu einer besseren Identifikation mit dem Unternehmen, wodurch Mitarbeiter:innen längerfristig an den Betrieb gebunden werden können.

Natürlich hängen die Zusatzleistungen von den Möglichkeiten der Unternehmen ab und nicht jeder Betrieb kann diese finanziell umsetzen. Daher reichen oft schon kleine Anreize oder Vergünstigungen, um den Mitarbeiter:innen etwas Wertschätzung entgegenzubringen. Gerade in Zeiten von immer höheren Steuer- und Sozialabgaben ist es wichtig, einen Ausgleich sowie eine Entlastung zu schaffen, denn nicht allein, aber insbesondere Beschäftigte mit geringem Einkommen leiden unter der hohen Abgabenlast.

Kommentare aus der Community

Peer am 04.05.2023 um 15:28 Uhr

Mit dem Essenzuschuss ist es möglich, den Mitarbeitern brutto = netto jährlich 1500 € mehr Kaufkraft zu geben. SV- frei und steuerbegünstigt.
Hier gibt es einen Rechner, wo man sehen kann, wie viel man dabei einsparen kann: Recardy.com/lunch

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.