Die Google-Suche auf dem Desktop wird künftig nicht mehr so sein, wie wir sie kennen. Denn die Suchmaschine erhält in diesem Bereich eine technische Neuerung, die in der mobilen Suche längst gang und gäbe ist, die aber das gewohnte Suchverhalten deutlich verändern dürfte. Mit dem Continuous Scrolling sind die Seitenanzeigen für die SERPs passé – und damit ist die Seite eins bei Google nur noch implizit vorhanden.
Google startet Continuous Scrolling für die Desktop-Suche
Bereits im Oktober 2021 startete Google das Continuos Scrolling für die mobile Suche. Diese Funktion erlaubt das Scrollen durch die SERPs, ohne dass User für weitere Informationen aktiv interagieren müssen, etwa indem sie „Mehr ansehen“ anklicken. Allerdings lädt das neue Feature nur bis zu vier Suchergebnisseiten. Dann erscheint ein CTA Button mit der Aufschrift „See more“. Demnach ist das Continuous Scrolling auch vom Infinite Scrolling zu unterscheiden. Denn bei letzterem, das etwa bei Twitter Anwendung findet, werden stetig alle weiteren Ergebnisse in einem Feed oder auf Suchergebnisseiten geladen, wenn User zum „Ende“ dieser Seite oder des Feeds gelangen.
Beginning today, continuous scrolling is starting to roll out to Google Search for most English searches on mobile devices in the US. Learn more: https://t.co/ulPL0EaKV0 pic.twitter.com/W0iwL3fdy6
— Google SearchLiaison (@searchliaison) October 14, 2021
Dieses Prinzip des kontinuierlichen Scrollings – wobei kontinuierlich aufgrund des Stopps nach vier Seiten auch nicht völlig zutreffend ist – wird jetzt auch für den Desktop eingeführt. Allerdings berichtet SEO-Experte Barry Schwartz bei Search Engine Land, dass die Funktion vorerst nur für User in den USA und für englischsprachige Suchergebnisse zur Verfügung stehen wird.
Google officially brings continuous scroll to desktop search results https://t.co/XFogHtCcMD pic.twitter.com/AXcObkR4sl
— Barry Schwartz (@rustybrick) December 5, 2022
Gegenüber Search Engine Land erklärt Google:
So starting today, we’re bringing continuous scrolling to desktop so you can continue to see more helpful search results with fewer clicks. It’s now even easier to get inspired with more information at your fingertips. Now, when you scroll down you’ll continue to find relevant results so that you can discover new ideas. When you reach the bottom of a search results page, up to six pages of results will be automatically shown until you see a “More results” button if you wish to continue further.
Demnach werden bis zu sechs Seiten ohne Seitenanzeige geladen, ehe ein vorläufiges Scrolling-Ende erreicht ist. Dank dieser Funktion könnten Suchende mehr Ergebnisse wahrnehmen, die sie möglicherweise ohne einen aktiven Klick auf Seite zwei, drei und vier bei Google nicht gefunden hätten. Das birgt auch Potential für Seitenbetreiber:innen.
Kommt mit dem Continuos Scrolling das Ende der Seite 1?
Mit dem Start der Continuous-Scrolling-Funktion verändert sich für das Reporting in der Search Console hinsichtlich der Positionierung nichts. Die Positionen in den SERPs werden weiterhin so wahrgenommen wie sie abgebildet wären, wenn die Seiten nicht automatisch laden würden. Demnach ist die wenig populäre Seite zwei in den Suchergebnissen implizit weiterhin vorhanden; ebenso die beliebte Seite eins. Suchende stoßen mithilfe von Continuous Scrolling aber womöglich häufiger zu den auf den Folgeseiten gerankten Ergebnissen vor.
Im Mai dieses Jahres gab es bereits einen Test mit dem kontinuierlichen Scrolling für den Desktop. Damit hatte Google womöglich ermitteln wollen, ob die Sichtbarkeit und die CTR für mehr Suchergebnisse langfristig gefördert werden, wenn kein aktives Klicken auf Folgeseiten in der Suche notwendig ist. Der Start des Roll-outs für die Funktion dürfte SEOs und Seitenbetreiber:innen nun Hoffnung auf mehr Traffic und Markensichtbarkeit in der Suche geben.
Die Google-Suche verändert sich – auch auf dem Desktop – derzeit ohnehin immer weiter. Erst vor kurzem integrierte Google erstmals Lens auf der Startseite.
The google homepage doesn't change often, but today it did. We're always working to expand the kinds of questions you can ask and improving how we answer them. Now you can ask visual questions easily from your desktop. pic.twitter.com/p9ldYvXnTK
— Rajan Patel (@rajanpatel) November 1, 2022
Außerdem verstärkt das Suchmaschinenunernehmen den Fokus auf 3D-Inhalte und die Multisearch. All das bietet für Marken und Publisher Potentiale, um sich jetzt und künftig in einem der relevantesten Umfelder im Digitalraum mit einer guten Platzierung zu präsentieren. Wie das am besten gelingen kann, können SEOs auch anhand des neuen „Guide to Google Search Ranking Systems“ herausfinden. Dieser vereint alle relevanten Systeme zur Ranking-Einordnung – von BERT bis MUM – und liefert zu diesen weiterführende Informationen. Mehr darüber kannst du in unserem ausführlichen Artikel erfahren.

Kommentare aus der Community