Technologie
Grok 3 ist da: Das bietet das neue KI-Flaggschiff von xAI
Grok, © xAI via Canva

Grok 3 ist da: Das bietet das neue KI-Flaggschiff von xAI

Larissa Ceccio | 18.02.25

Nach monatelanger Verzögerung: xAI veröffentlicht Grok 3 – mit beeindruckenden Benchmarks, DeepSearch und Voice Mode. Doch der Zugang bleibt hinter einer Paywall.

Elon Musk und sein KI-Unternehmen xAI haben ihr neuestes Spitzenmodell Grok 3 veröffentlicht.

Auf Threads ansehen

Mit verbesserten Analysefähigkeiten, neuen Features in der Grok App und einer beeindruckenden Rechenleistung soll das Modell mit Konkurrenzprodukten wie OpenAIs GPT-4o und Googles Gemini mithalten können.


Grok AI:
Elon Musks Antwort auf ChatGPT bekommt Unhinged Mode

Grok-Schriftzüge, vertikal, vor schwarzem Hintergrund, säulenförmig
© xAI via Canva


Das steckt hinter Grok 3

Grok 3 wurde monatelang entwickelt und war ursprünglich für 2024 angekündigt. Nun ist es soweit: Die neueste KI von xAI kann nicht nur Texte verarbeiten, sondern auch Bilder analysieren und Fragen beantworten.

Trainiert wurde Grok 3 in einem riesigen Rechenzentrum in Memphis, das rund 200.000 GPUs umfasst. Musk betont in einem Post auf X, dass Grok 3 mit zehnmal mehr Rechenleistung als das vorherige Modell trainiert worden sei. Dabei kam ein erweitertes Datenset zum Einsatz, das unter anderem Gerichtsdokumente beinhalten soll. Grok 3 ist um ein Vielfaches leistungsfähiger als Grok 2, erklärte Musk in einer Live-Präsentation. Er sagte:

[It’s a] maximally truth-seeking AI, even if that truth is sometimes at odds with what is politically correct.

Grok 3 bringt gleich die ganze KI-Familie mit!

Grok 3 ist nicht nur ein einzelnes Modell, sondern eine ganze Familie von KI-Varianten. Eine kleinere Version, Grok 3 mini, bietet schnellere Antworten, allerdings auf Kosten der Genauigkeit. Zusätzlich gibt es spezialisierte Modelle wie Grok 3 Reasoning und und Grok 3 mini Reasoning, die besonders für komplexe Denkaufgaben optimiert wurden, ähnlich wie o3-mini von OpenAI und R1 des chinesischen KI Unternehmens DeepSeek.

Reasoning-Leistung: Grok 3 an der Spitze, © xAI 2025

Laut xAI übertrifft Grok 3 GPT-4o bei Benchmarks wie AIME und GPQA, die mathematische und wissenschaftliche Aufgaben evaluieren. Auch in der Chatbot Arena, einem Crowdsourcing-Test für KI-Modelle, schnitt eine frühere Version von Grok 3 vielversprechend ab.

Benchmark-Vergleich: Grok 3 vs. Konkurrenz, © xAI 2025

Eine zentrale Neuerung ist DeepSearch – xAIs Antwort auf KI-gestützte Recherche-Tools. Diese Funktion scannt das Internet und X, um zusammenfassende Antworten auf komplexe Fragen zu liefern.

Preisgestaltung: Grok 3 bleibt hinter einer Paywall

Nutzer:innen des Premium+-Tarifs von X (50 US-Dollar pro Monat) erhalten zuerst Zugang auf Grok 3. Weitere Funktionen werden im neuen SuperGrok-Abo gebündelt, das laut Leaks 30 US-Dollar pro Monat oder 300 US-Dollar im Jahr kosten soll. Der auf Entwicklungen im Technologiebereich spezialisierte Account TestingCatalog News präsentiert die Ankündigungen um Grok 3 auf Threads.

Auf Threads ansehen

Dieses Paket umfasst unter anderem erweiterte Reasoning-Funktionen, DeepSearch-Anfragen und unbegrenzte Bildgenerierung.

In wenigen Wochen soll Grok 3 um eine Voice-Mode-Funktion erweitert werden, mit der das Modell Sprache ausgeben kann. Zudem plant xAI, Grok 3 über eine Enterprise API für Unternehmen bereitzustellen.

Musk strebt politische Neutralität an

Als Musk Grok vor zwei Jahren ankündigte, positionierte er das Modell als provokativ und anti-woke, so TechCrunch. Frühere Versionen von Grok hielten sich jedoch oft bei politischen Fragen zurück. Nun behauptet eine Untersuchung von Dan Hendrycks – Direktor des gemeinnützigen Center for AI Safety und gleichzeitig Berater von Musks eigenem KI-Startup xAI – dass Grok eine eher linke Tendenz bei Fragen zu Diversität und sozialer Ungleichheit zeige.

Die Studie wurde von X selbst durchgeführt, also von der Plattform, die Musk gehört. Wie objektiv die Bewertung wirklich ist, bleibt fraglich. Musk wiederum schiebt die angebliche Linkslastigkeit auf die Trainingsdaten und verspricht, Grok politisch neutraler auszurichten – eine Aussage, die Kritiker:innen mit Skepsis betrachten.

Ein ambitionierter Schritt in die Zukunft der KI

Mit Grok 3 zeigt xAI, dass es in der obersten Liga der KI-Entwicklung mitspielen will. Das Modell bietet starke Rechenleistung, spezialisierte Varianten und innovative Funktionen wie DeepSearch. Doch hinter der Technologie bleiben Unklarheiten, etwa zur politischen Neutralität von Grok 3 und dem Nutzen des hochpreisigen Abomodells für Nutzer:innen.

Die Konkurrenz zwischen xAI, OpenAI und Google erreicht eine neue Stufe – mit Grok 3 als ambitionierter Player, der das Spielfeld der KI-Technologie mitgestaltet.


X startet Video-Tab
– direkt neben Grok

X App mit Buttons samt Video-Tab auf Smartphone Screen, buntes Papier im Hintergrund
© alexthq, X via Canva

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*