Dokumentation und Archivierung ist ein bedeutsamer Bestandteil eines jeden Unternehmens – und das haben sich im vergangenen Jahr die meisten Marketer zu Herzen genommen. Denn laut einer Statistik von Marketo haben lediglich 34 Prozent keinen dokumentierten Marketing-Plan erstellt.
Die prozentualen Anteile schwanken zwischen den verschiedenen Größen von Unternehmen. So haben die etwas kleineren Unternehmen (etwa 50 Mitarbeiter) ihre Marketing-Erfolge nicht festgehalten – 56 Prozent haben in 2013 entsprechende Vorgänge dokumentiert. 81 Prozent der größeren Unternehmen von bis zu 5.000 Mitarbeitern dokumentierten die Struktur und Entwicklung ihrer Marketing-Abteilung. Dieses Dokumentieren des Marketing-Plans steht laut dieser Statistik im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit der Verantwortlichen mit ihren Marketing-Teams. So haben 77 Prozent derjenigen, die mit ihrem Team im hohen Maße zufrieden sind, einen Marketing-Plan dokumentiert.
Insgesamt wurden 493 B2B-Unternehmen befragt. Von diesen gaben 16 Prozent an, dass sie ihre Marketing-Ziele stets erreichen. Über die Hälfte (55 Prozent) würden normalerweise ihre Ziele erreichen. Bedenklich: ganze 22,5 Prozent gaben an, dass sie gar keine messbaren Marketing-Ziele angegeben haben beziehungsweise nicht zurückverfolgen können. Zudem gaben sieben Prozent an, ihre Marketing-Ziele nie erreichen zu können. Hierbei stellt sich natürlich die Frage, ob die entsprechenden Marketing-Teams die richtigen Hebel betätigen oder die Ziele einfach zu hochgesteckt sind. Dabei ist es immer wichtig voranbringende, aber zugleich auch erreichbare Ziele zu verfolgen. Ansonsten leidet darunter die Zufriedenheit und Arbeitsmoral.
Auch bei der Frage, wie viele Marketing-Programme integriert sind, schwankt die Anzahl scheinbar im Verhältnis zur Unternehmens-Größe. Denn während Unternehmen mit über 5.001 Mitarbeitern durchaus über 100 Marketing-Programme nutzen, sind es bei einer Unternehmens-Größe von bis zu 50 Mitarbeitern eher weniger als fünf Programme.
Im Bezug auf die Email, die Unternehmen monatlich versenden, gibt es ebenfalls markante Unterschiede. Insgesamt aber gaben 67 Prozent der Befragten an, weniger als zehn Mails zu versenden. 45 Prozent gaben sogar an, dass sie weniger als fünf Mails monatlich versenden.
Bemerkenswert: Sobald die Marketer eine Marketing-Automation nutzen, steigt auch die Anzahl der versendeten Mails. Lediglich 27 Prozent gaben an, trotz Automation weniger als fünf Mails im Monat zu versenden.
Unternehmen, die einen dokumentierten Marketing-Plan aufwiesen, verzeichnen allgemein ebenfalls mehr versende Mails. Dieses zeugt einerseits von einer strukturierten Zielsetzung, andererseits erleichtert ein dokumentierter Marketing-Plan die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens.
Kommentare aus der Community
Das kann ich nur bestätigen. Allerdings werden oft auch Planungen gemacht, die nach der ersten Budgetkürzung aufgrund von schwachen Absatzzahlen schon nach 4 Wochen wieder hinfällig sind. Es fehlt an Plan und im Anschluss an der Messung, was man mit den Aktivitäten erreicht hat. Nur so kommt man in einen Kreislauf, in dem man die Ergebnisse stetig verbessert und weiß, wie man das Business besser steuern kann.