Technologie
Adobe Firefly oder OpenAI Sora? Das beste KI-Tool für deine Videos
Startbildschirm von Adobe Firefly, © Adobe via Canva

Adobe Firefly oder OpenAI Sora? Das beste KI-Tool für deine Videos

Larissa Ceccio | 17.02.25

Adobe Firefly ist für alle verfügbar und bietet rechtssichere KI-Videos mit Creative Cloud-Integration. OpenAI Sora erzeugt realistischere, längere Clips, ist aber derzeit nur für ausgewählte Tester:innen zugänglich. Welches Tool passt besser zu deinen Projekten?

Die Videoproduktion erfährt durch Künstliche Intelligenz einen tiefgreifenden Wandel. Zwei der aktuell vielversprechendsten Tools stammen von Adobe und OpenAI: Firefly und Sora. Beide ermöglichen die Erstellung von Videos aus Text- und Bild-Prompts, doch ihre Ansätze und Zielgruppen unterscheiden sich. Wir zeigen dir, für wen sich welches Tool eignet.


Adobes AI Push:
Project Concept, Firefly Video und GenStudio for Performance Marketing

Adobe bunte Visuals von Terrasse vor rotem Hintergrund
© Adobe via Canva


Adobe Firefly: Ein kreatives KI-Werkzeug für alle

Adobe Firefly ist ein KI-gestütztes Video-Tool mit Fokus auf einfache Bedienung und rechtliche Sicherheit. Seit Anfang 2025 ist die Betaversion von Adobe Firefly für alle Nutzer:innen online verfügbar. Das Tool ermöglicht die Erstellung kurzer Clips aus Textbeschreibungen oder Referenzbildern und garantiert dabei rechtssichere Inhalte, die problemlos kommerziell genutzt werden können.

Ein mit Adobe Firefly generiertes Video zeigt einen Pinguin in einer Schneelandschaft, eigener Screenshot

Die neu gestaltete Firefly Web App bietet eine nahtlose Integration mit der Adobe Creative Cloud, sodass generierte Clips direkt in Photoshop oder Premiere. Pro weiterbearbeitet werden können. Firefly ist in einer kostenlosen Basisversion verfügbar, während kostenpflichtige Abos mehr Credits für umfangreiche Videoproduktionen bieten. Die Standardversion kostet 10,98 Euro monatlich mit 2.000 Credits, während die Pro-Version für 32,99 Euro bis zu 7.000 Credits enthält.

Was kann Adobe Firefly?

  • Text-zu-Video & Bild-zu-Video: Erstellung von Clips durch Textanweisungen oder Referenzbilder
  • Begrenzte Clipdauer: Maximal 5 Sekunden, 4K-Version in Planung
  • Feinjustierung von Videoelementen: Stil, Kamerawinkel, Bewegung und Perspektive steuerbar
  • Creative Cloud-Integration: Direkte Weiterverarbeitung in Photoshop, Premiere Pro und Co.
  • Rechtlich abgesicherte Inhalte: Kein Risiko bei kommerzieller Nutzung
  • Mehrsprachige Übersetzung & Audiobearbeitung: Synchronisation in über 20 Sprachen möglich
  • Flexibles Kostenmodell: Basisversion gratis, erweiterte Nutzung über Abos

Firefly macht es Kreativen leichter denn je, hochwertige Videos in kürzester Zeit zu erstellen – ganz ohne juristische Fallstricke oder komplizierte Workflows.


Endlich:
OpenAI bietet Zugriff auf Videomodell Sora

Sora-Schriftzug vor Weltkugel wie Weihnachtsschmuck, Tannenzweig und bunte Lichter, Lichtring im Hintergrund
© OpenAI via Canva


OpenAI Sora: Hochwertige Videos mit technologischem Vorsprung

OpenAI Sora setzt neue Maßstäbe in der KI-gestützten Videoproduktion. Mit realistischen Animationen, komplexen Kamerabewegungen und detailreichen Szenen hebt sich das Tool von der Konkurrenz ab. Während Adobe Firefly aktuell nur fünfsekündige Clips generiert, erlaubt Sora bereits bis zu 20 Sekunden lange Videos – ein echter technologischer Vorteil.

Allerdings ist Sora derzeit nur für eine begrenzte Anzahl von Tester:innen zugänglich, und es gibt noch keine klaren Informationen zur kommerziellen Nutzung der Inhalte.

Was macht OpenAI Sora besonders?

  • Längere Videos: Clips mit bis zu 20 Sekunden Dauer
  • Hochwertige Animationen: Realistische Bewegungen, dynamische Kamerafahrten und detailreiche Umgebungen
  • Vielseitige Nutzung: Perfekt für filmische Szenen, Naturaufnahmen und fotorealistische Animationen
  • Noch nicht allgemein verfügbar: Derzeit nur für ausgewählte Tester:innen zugänglich
  • Unklare Lizenzsituation: Noch keine gesicherten Informationen zur kommerziellen Nutzung

Sora zeigt beeindruckende Fortschritte in der KI-Videotechnologie, bleibt aber vorerst ein exklusives Experiment mit ungewisser Zukunft für den breiten Markt.

Welches Tool eignet sich für wen?

Für Kreativschaffende, die unkomplizierte und rechtssichere KI-gestützte Videoproduktion suchen, ist Adobe Firefly eine attraktive Wahl. Die enge Verzahnung mit der Adobe Creative Cloud macht es besonders für Designer:innen und Videoeditor:innen interessant. Wer hingegen längere, realistischere Clips mit hoher technischer Präzision erstellen möchte, könnte sich für Sora begeistern – sofern OpenAI das Tool weiter öffnet.


Webinar zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025:
So rüstet du deine Videos und Livestreams auf

© movingimage

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*