Google+ ist nur auf den ersten Blick eine Geisterstadt. Gewiss haben sich viele Hoffnungen nicht erfüllt und viele bekannte Online-Größen haben sich zwischen 2013 und 2014 aus dem Netzwerk verabschiedet.
Genaueres Hinschauen lohnt sich jedoch. Es gibt ein paar handfeste Argumente, warum du mit dem Sozialen Netzwerk arbeiten solltest. Hailley Griffis vom Buffer-Team hat sich eingehend mit Google+ beschäftigt und einige Punkte herausgearbeitet, die wir euch nicht vorenthalten möchten.
- Content wird schnell indiziert.
- Dein Google+ Profil erscheint in jeder Gmail-Nachricht.
- Du erreichst damit technik-affine Zielgruppen.
- Du findest darin Gruppen mit starkem Engagement.
- Nicht nur globale Marken arbeiten damit.
#1: Schnelle Indizierung
Posts auf Google+ erreichen schnell die SERPs. Du kannst dadurch mit Keywords ranken, für die du sonst nicht auf den ersten Plätzen erscheinst, wie ein MOZ-Artikel zeigt.
Wann profitierst du am meisten davon? Wenn dein Google+ Profil vollständig ist und dein Markenname Bestandteil deiner Google+ Custom-URL ist. Mit regelmäßigen Posts, Aktivitäten in Communities und gezieltem Kreisaufbau kannst du eine Menge erreichen. Beispielsweise deine eigenen Blog-Posts promoten.
#2: Du erreichst mit Google+ technik-affine Zielgruppen
Kommen deine Wunschkunden aus der Online Marketing-Szene? Dann sind Google+ und die Google+ Communities ein spannendes Spielfeld. Vielleicht bist du ein Newcomer und möchtest dich mit einer der Koryphäen vernetzen? Das kann funktionieren, wenn du etwas Wertvolles zu sagen hast.
#3: Starkes Community Engagement
Bildlich formuliert gibt es in der Geisterstadt noch die eine oder andere Szene-Kneipe, in der noch nicht der Zapfenstreich eingeläutet wurde. Nicht nur im Bereich Online Marketing oder Content Marketing, sondern auch unter den Fotografen. Ein Blick hinter die Kulisse lohnt sich.
#4: Unternehmen setzen auf Google+
Global Player wie BMW oder H&M setzen nach wie vor auf Google+. Aber auch kleine, lokale Unternehmen profitieren über die Schiene Google My Business davon. Wer hier seinen Auftritt pflegt und regelmäßiges Seeding betreibt, kann seine Sichtbarkeit verbessern.
#5: Dein Google+ Profil erscheint bei Gmail
Ein interessantes Feature von Gmail ist, dass du dein Google+ Profil darüber promoten kannst. Es erscheint in jeder deiner Gmail-Nachrichten.
Zugegeben, das ist jetzt nicht das stärkste Argument. Denn bedeutende E-Mail-Korrespondenz läuft vermutlich über die E-Mail-Adresse mit dem Brand-Namen in der Domain. Es ist aber gut zu wissen.
Fazit
Im DACH-Raum ist Google+ sicher ein Ort der Stille. Professionelle Gruppen findest du heute eher auf Facebook. Trotzdem gibt es hart gesottene Fans, die dem Netzwerk die Stange halten.
Das entscheidende Argument ist das Seeding von Content mit der Absicht, Rankings zu erzielen. Dafür lohnt es sich nachweislich.
Was sind euere Erfahrungen mit Google+. Seid ihr hier unterwegs? Schreibt mir eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Quelle: Buffer
Kommentare aus der Community
Das man mit Google + technik-affine Menschen erreicht, kann ich nur bestätigen. Wir bekommen einen bedeutenden Teil unseres Traffics über das Soziale Netzwerk von Google!
Auf Google+ hat sich zwar schon viel getan in Richtung Benutzerfreundlichkeit. Dennoch ist es für mich noch immer umständlich und unübersichtlich. Daher meide ich es nach wie vor (leider).
Naja, wie bei Google üblich können die den Laden auch morgen dichtmachen. Wird ja sowieso schon ununterbrochen alles wieder entkoppelt.