Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Human Resources
Offboarding: Das Unternehmen verlassen – aber stilvoll

Offboarding: Das Unternehmen verlassen – aber stilvoll

Hauke Eilers-Buchta | 02.09.22

Ein Unternehmen zu verlassen gehört zur Karriere in vielen Fällen dazu. Allerdings gibt es durchaus Unterschiede, wie dieses Offboarding ablaufen kann. Diese Tipps helfen beim stilvollen Abschied.

Unter dem Begriff Offboarding versteht man – im Gegensatz zum Onboarding – das Ausscheiden aus einem Unternehmen. Dabei gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten, die sich mitunter deutlich unterscheiden. Denn während es in den meisten Fernsehfilmen auch nach großen Problemen und immer neuen Irrwegen im Endeffekt ein Happy End gibt, sieht dies bei scheidenden Mitarbeiter:innen oftmals anders aus.

Wenn Mitarbeiter:innen ein Unternehmen verlassen, geschieht dies nicht immer im völligen Einverständnis oder mit Verständnis auf beiden Seiten. Dabei stellen sich allerdings vor allem zwei Fragen:

  • Kann die Trennung für die betreffende Person eine positive Erfahrung bedeuten?
  • Welche Verbesserungen können sich daraus für verbleibende oder neue Mitarbeitende ergeben?

Beim Offboarding ist das Gefühl der Zugehörigkeit häufig besonders groß. Der Moment der Kündigung ist es bereits in vielen Fällen, der hier einen bedeutsamen Einschnitt hervorbringt.

Wie geht man beim Offboarding miteinander um?

Denn durch die Kündigung zeigt sich häufig, wie man im Unternehmen miteinander umgeht und wie man die Zeit der Zusammenarbeit betrachtet. Die Reaktion von Führungskräften beispielsweise spielt hierfür eine wichtige Rolle. Diese kann gänzlich unterschiedlich ausfallen.

Sucht man nach der Kündigung das Gespräch mit dem:der Mitarbeiter:in? Reagiert man gar nicht auf die Kündigung? Zeigt man sich beleidigt? Bereits Antworten auf diese Fragen geben Auskunft darüber, wie professionell ein Unternehmen mit Kündigungen aus der Belegschaft umgeht.

Auch andere Faktoren helfen bei der Einordnung. Dazu zählen zum Beispiel diese Aspekte:

  • Wie kommuniziert man die Kündigung mit dem Team?
  • Hagelt es nach der Kündigung Kritik und wird die bisherige Zusammenarbeit in Frage gestellt?
  • Wird der:die Mitarbeiter:in ab dem Kündigungszeitpunkt noch für Events berücksichtigt oder aus dem Team ausgeschlossen?
  • Wird eine professionelle Übergabe – beispielsweise an den:die Nachfolger:in – geplant?
  • Gibt es Raum für ein abschließendes Feedback von beiden Seiten?
  • Wie läuft das administrative Offboarding? Ist alles strukturiert oder müssen Mitarbeiter:innen nach ihrem Ausscheiden zum Beispiel ewig auf ein Arbeitszeugnis warten?

Offboarding ist bei vielen Unternehmen noch nicht strukturiert

Ein strukturiertes Ausscheiden von Mitarbeiter:innen gibt es bisher in Deutschland tatsächliche bei nur wenigen Unternehmen. Und das, obwohl das Trennungs-Management ein wichtiger Faktor für die meisten Unternehmen sein kann. Immerhin kann damit auch die Zugehörigkeit im Unternehmen verstärkt in den Fokus gerückt werden.

Denn: So kann man den scheidenden Mitarbeiter:innen zeigen, dass ihre Leistung gesehen sowie wertgeschätzt und auch im Nachgang darauf mit Anerkennung zurückgeblickt wird. Ebenso aber macht man den verbleibenden Mitarbeiter:innen deutlich, welchen Stellenwert sie für das Unternehmen haben – selbst im Falle einer Kündigung. Gibt es eine Struktur für das Offboarding von Mitarbeitenden, signalisiert dies allen anderen Mitarbeiter:innen, dass sie nicht ohne Weiteres austauschbar sind.

Kündigung kann „Moment der Wahrheit“ sein

Für ein Unternehmen kann die Kündigung von Mitarbeiter:innen immer auch ein Signal sein und Einblicke in die eigene Ordnung geben. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Exit Interview, um beide Seiten noch einmal zu hören und die Beweggründe der scheidenden Person zu verstehen. Ähnlich können Offboarding-Befragungen umgesetzt werden. Hieraus können häufig Erkenntnisse für die Unternehmenskultur gewonnen werden.

Möchte ein:e Mitarbeiter:in das Unternehmen verlassen, kommt es zusätzlich auch oft auf die Betriebsvereinbarungen an. Diese können und sollten sich auf die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten beziehen oder auf die Inanspruchnahme von Sozialleistungen. Gerade in diesem Kontext wünschen sich viele Angestellte Unterstützung. Vor allem dann, wenn zwischen Kündigung und tatsächlichem Abschied noch Wochen oder Monate liegen und Firmen-Events oder Weiterbildungen auf dem Plan stehen.

Unternehmen zeigen sich professionell, wenn diese für scheidende Mitarbeiter:innen weiterhin zur Verfügung stehen und man nicht etwa aus Kostengründen den Zugang einschränkt. Dies kann auch entscheidend dafür sein, wie die betreffende Person ihre Zeit im Unternehmen in Erinnerung behält und sich künftig über das Unternehmen äußert.

Wenn es soweit ist: Der persönliche Abschied

Beim Offboarding geht es am Ende jedoch nicht nur um das Organisatorische. Auch der eigentliche Abschied ist von Bedeutung. Man braucht scheidenden Mitarbeiter:innen keinen roten Teppich ausrollen, aber ein kleines Präsent, das die Anerkennung der vergangenen Zeit zum Ausdruck bringt, ist durchaus angemessen.

Auch ein gemeinsamer Abschied mit dem Team – zum Beispiel beim Kaffee – bietet sich in vielen Fällen an und macht es möglich, sich individuell zu verabschieden. Ein solcher Respekt kann sich schließlich langfristig auszahlen – denn so bleibt das Unternehmen für eine etwaige Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise interessant. Gerade in Zeiten des War for Talents sind diese Gesichtspunkte nicht zu vernachlässigen.

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.