Technologie
Veo 3 bringt KI-Videos in Shorts – und will „die Grenzen menschlicher Kreativität verschieben“
YouTube Shorts-Hintergrundbild, © YouTube via Canva

Veo 3 bringt KI-Videos in Shorts – und will „die Grenzen menschlicher Kreativität verschieben“

Larissa Ceccio | 19.06.25

Mit Veo 3 kommen KI-generierte Videos und Sounds in Shorts – und treiben Content-Produktion und Reichweitenwettbewerb weiter an.

YouTube Shorts erzielt derzeit über 200 Milliarden Views pro Tag – und zählt damit zu den stärksten Wachstumsmotoren der Plattform. Nun kündigte YouTube CEO Neal Mohan im Rahmen der Cannes Lions 2025 an: Noch in diesem Sommer soll Veo 3, das jüngste KI-Videomodell von Google DeepMind, direkt in YouTube Shorts integriert werden. Darauf weist unter anderem auch die Creator Community vidIQ in einem aktuellen Post bei Threads hin.

Auf Threads ansehen

Mohan sprach bei seiner Keynote davon, dass diese Technologie „die Grenzen menschlicher Kreativität verschieben“ werde. Ein Satz, der sich nahtlos in den aktuellen KI-Wettbewerb der großen Social-Plattformen einfügt. Denn die Integration von Veo 3 könnte für YouTube ein strategisch wichtiger Schritt werden – gerade im Wettbewerb mit TikTok und Instagram.


Veo 3 und wilde Videos gehen viral:
Zugriff in 71 weiteren Ländern und Trial Pack

Kind hält Fabelhirsch eine Frucht hin, im Wald, Comic-Stil, KI-generiertes Visual von Veo 3
© Google via Canva


Veo 3: KI-generierte Videos und Sounds für Shorts

Veo 3 ist das derzeit fortschrittlichste KI-Videomodell von Google. Es kann auf Basis von Texteingaben nicht nur Video-Clips, sondern auch passende Sounds generieren. Das ermöglicht es Creatorn, ohne aufwendige Produktion neue Inhalte für Shorts zu erstellen. Neal Mohan erklärte dazu in Cannes:

A lot can change in a generation. Entertainment itself has changed more in the last two decades than any other time in history. Creators led this revolution.

YouTube will diesen Wandel mit KI weiter beschleunigen. Auch Matt Navarra, Branchenexperte für Social Media, berichtete bei Threads über die Integration. Seine Einschätzung: Veo 3 für Shorts sei ein Beispiel dafür, wie YouTube KI gezielt für die Creator Community nutzbar mache.

Auf Threads ansehen

Bereits heute hilft KI bei YouTube unter anderem bei der automatisierten Übersetzung von Videos in mehrere Sprachen. Nun kommen generative Möglichkeiten hinzu, mit denen sich komplette visuelle und akustische Szenen per KI erstellen lassen.

Shorts als Milliardenmotor und strategisches Format für YouTube

Dass YouTube in Shorts investiert, ist kein Zufall. Das Format, das kurze Videos bis zu 60 Sekunden ermöglicht, zählt zu den dynamischsten Segmenten der Plattform. Wie Philipp Gooding und Georg Nolte (Pressesprecher von Google und YouTube Deutschland) mitteilen, sei in den vergangenen Monaten ein klarer Anstieg bei der Anzahl der Creator und Zuschauer:innen zu verzeichnen. YouTube positioniert Shorts damit offensiv als Antwort auf TikTok und Instagram Reels.

Wie sich YouTube strategisch bei der Creator-Ansprache aufstellt, hatten wir bereits in einem ausführlichen Artikel beleuchtet. Mit Tools wie Veo 3 sinken nun die Einstiegshürden für neue Creator weiter – und das bei einem Format, das enorme Reichweitenpotenziale bietet.


Gamechanger für Creator?
Das ist YouTubes Open Call

YouTube-Logo vor weißem Hintergrund mit rotem Punkt
© Sunny Hassan – Unsplash via Canva


Mehr Sichtbarkeit für Shorts – und für KI-generierte Inhalte?

Mit Veo 3 setzt YouTube gezielt auf den Ausbau von Shorts als KI-gestütztes Format. Creator, die frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten experimentieren, können sich in einem zunehmend kompetitiven Umfeld klare Vorteile verschaffen.

Gleichzeitig forciert die Streaming-Plattform auch in der Distribution neue Impulse: YouTube testet aktuell In-App Promotions und platziert Posts direkt im Shorts Feed – mehr dazu in unserem Beitrag. In Kombination mit KI-generierten Videos dürfte das die Sichtbarkeit und Reichweite von Creator Content zusätzlich befeuern.

Für Unternehmen und Marken ergeben sich dadurch neue Spielräume. KI-unterstützte Kurzvideos könnten schon bald ein fester Bestandteil in der Creator-Marketing-Strategie werden – und Marken, die hier früh aktiv werden, können sich wertvolle First-Mover-Vorteile sichern.


YouTube führt In-App Promotions ein und packt Posts mitten in den Shorts Feed

YouTube-Logos vor blauem Hintergrund, Textbaustein auf grünem Hintergrund
© Muhammad Asyfaul – Unsplash

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*