Vorkommnisse von Ad Fraud in Apps sind in den vergangenen Monaten stark angestiegen, wie eine Studie von Adjust, einer globalen App-Marketing-Plattform, aufzeigt. Die Erhebung wurde im Zeitraum von Januar bis August 2020 von der Adjust Fraud Prevention Suite durchgeführt und beinhaltet die Analyse von mehr als 14 Milliarden Installationen.
Betrüger fälschen auch organischen Traffic
Besonders bemerkenswert ist, dass Betrüger neben Paid-Installationen oftmals auch organischen Traffic fälschen, also Installationen, die nicht auf Marketing-Aktivitäten zurückgeführt werden können. Dies dient der Verhüllung ihrer Taten. Wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, waren von 200 Millionen abgelehnten Installationen über zwei Drittel organisch. Diese Art von Ad Fraud führt zu verzerrten Daten und gefährdet die Verwertbarkeit von aus diesen resultierenden Ableitungen und Entscheidungen.

Dass verzerrte Daten ein schwerwiegendes Problem darstellen können, weiß Andreas Naumann, Director of Fraud Prevention bei Adjust:
Es ist enorm wichtig, dass Marketer ihren Daten vertrauen können. Ohne einen klaren Überblick ist es schlicht unmöglich, strategische, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Gaming-Kategorie ist besonders gefährdet
Besonders betroffen von Ad Fraud ist die Gaming-Branche. Apps dieser Kategorie verzeichneten im Zeitraum von August 2019 bis August 2020 einen Anstieg von ganzen 172,95 Prozent. Besonders betroffen sind die USA mit einem Anstieg von über 300 Prozent. Doch auch die EMEA- und APAC-Regionen liegen mit ca. 180 und ca. 215 Prozent über dem Durchschnitt.

Fake User und Bots sind die häufigste Fraud-Methode
In der Mobile-Ad-Branche stellt sich vor allem eine Betrugsmethode als äußerst weitverbreitet heraus: Fake-Nutzer und Bots. Besonders die USA sind von dieser Art des Ad Frauds stark betroffen, denn dort machen Fake User und Bots 68,7 Prozent aller Betrugsaktivitäten aus. Auch China (65,6 Prozent) und Japan (60,7 Prozent) scheinen besonders gefährdet zu sein. Wirft man einen Blick auf die verschiedenen Ad-Kategorien, lässt sich erkennen, dass die Gaming-Branche am meisten mit Fake-Nutzern und Bots zu kämpfen hat. In den Kategorien Business und Essen und Trinken ist hingegen SDK-Spoofing besonders verbreitet.

Kommentare aus der Community