Die Zugriffe auf Webseiten von mobilen Endgeräten nehmen immer weiter zu. Je nach Thema oder Branche, weisen viele Webseiten weit mehr als 50 Prozent mobiler Aufrufe auf. Als Nutzer eines Smartphones oder Tablets kann es oft enttäuschend sein, wenn Internetseiten nicht für die Nutzung von diesen Geräten ausgelegt sind.
Google hat nun bekanntgegeben, dass ab sofort damit begonnen wird, Treffer, die für eine mobile Nutzung geeignet sind, in den Suchergebnissen entsprechend zu kennzeichnen. Dafür soll eine Art „Mobile-friendly“-Label vergeben werden.
Johannes Mehlem, Mitarbeiter im Search Quality Team von Google, äußerste sich dazu gestern auf Google+ wie folgt:
Gründe für die Kennzeichnung
Googles Ziel ist es, dem User das beste Ergebnis zu seiner Suchanfrage zu liefern. Das beste Ergebnis ist aber eben heutzutage nicht mehr nur das mit den besten Inhalten. Mit der Einführung dieser Kennzeichnung möchte Google dem Suchenden auch die beste Möglichkeit zur Verfügung stellen, um die gewünschten Informationen zu konsumieren.
„Mobile-friendly“-Label Auswirkung auf das Ranking?
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werden Webseiten, welche die entsprechende Kennzeichnung nicht in ihrem Suchtreffer aufweisen können, zumindest in den mobilen Suchergebnissen, Ranking-Einbußen verzeichnen. Ähnlich wie bei den Autoren-Bildern, wird auch das „Mobile-friendly“-Label die Klickraten auf Suchtreffer enorm beeinflussen.
Die Ranking-Einbussen dürften sich theoretisch allerdings in Grenzen halten, denn eine schlechte Usability auf mobilen Endgeräten sollte sich auch schon vor dieser Kennzeichnung über die User-Signale sichtbar gemacht haben.
Wie sieht das Label aus?
In der offiziellen Bekanntgabe im Google Webmaster Central Blog, wurde dieser Screenshot veröffentlicht:

Wir hatten allerdings bereits vor einigen Wochen eine derartige Kennzeichnung in den mobilen Suchergebnissen gesichtet. Diese Möglichkeit der Kennzeichnung würde vor allem weniger Platz in Anspruch nehmen.

Kriterien für die Kennzeichnung als „Mobile-friendly“?
Sind folgende Kriterien erfüllt, wird eine Webseite als „mobil-freundlich“ gekennzeichnet:
- Vermeidung der Nutzung von Software, welche auf mobilen Endgeräten nicht funktioniert.
- Der angezeigte Text kann ohne Zoom gelesen werden.
- Inhalte werden auf die Bildschirmgröße angepasst, so dass der User nicht zoomen oder horizontal scrollen muss.
- Links werden mit entsprechendem Abstand dargestellt, um zu vermeiden, dass der User den falschen Link klickt.
Google leistet Hilfestellung
Google stellt Webmastern Tools und Anleitungen zur Verfügung, mit denen es jedem Webmaster so leicht wie möglich gemacht werden soll, eine entsprechende Kennzeichnung für seine Webseite zu erlangen.
- Mobile-Friendly-Test
Zeigt an, ob deine Webseite die Kennzeichnung erhält oder nicht. - Webmasters Mobile Guide
Dokumentation über das Erstellen von mobilen Webseiten - Mobile usability report
Kleiner Report in den Webmaster Tools, der dir zeigt, ob User, die mit mobilen Endgeräten auf deine Seite zugreifen, Probleme mit der Nutzung hatten. - How-To-Guide für WordPress & Co.
Hier zeigt Google, wie man unter Einsatz der gängigen Content Management System mobil-freundlich werden kann.
Sind deine Webseiten bereits alle „Mobile-friendly“? Was hältst du von der Kennzeichnung der Suchtreffer? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
Kommentare aus der Community
Google sollte mal eigene Seiten so weit bringen :)
Langsame Verbindungsgeschwindigkeiten können mobile Webseitenbesucher auch sehr frustrieren. Lädt die Seite nicht schnell genug, verlässt man sie einfach wieder. Auf zahlreiche bzw. zu große Bilder sollte daher z.B. verzichtet werden.