Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Human Resources
War for Talents: Generation Lockdown und warum wir sie endlich ernst nehmen müssen

War for Talents: Generation Lockdown und warum wir sie endlich ernst nehmen müssen

Michelle Winner | 25.03.21

Junge Talente bleiben währen der Coronapandemie auf der Strecke. Ihnen fehlen Perspektiven und ihre mentale Gesundheit bröckelt. Unternehmen und Recruiter müssen sich dieser Probleme bewusst werden und entsprechend handeln.

Wir sitzen in einem zum Stehen gekommenen Zug und wissen nicht, wie und wann die Fahrt weiter geht. So beschreiben viele junge Talente ihre derzeitige Situation. Dieses Feststecken wirkt sich nicht nur negativ auf die Psyche aus, sondern auch auf die Karriereorientierung: Vielen fehlt eine Perspektive. Umso wichtiger ist es, dass Arbeitgeber:innen die Sorgen der jungen Talente verstehen. Genau deshalb wollen wir in diesem ersten Artikel unserer zweiteiligen Themenschwerpunkts einen Einblick in die Köpfe der Gen Z geben: Denn nur wenn wir verstehen, was sich durch die Pandemie verändert hat, können wir gezielt reagieren und verhindern, dass eine Generation voller Potential zur verlorenen Generation wird.

Wer ist die Generation Lockdown?

Bereits vor Kurzem haben wir darüber berichtet, dass Studierende besonders unter den Folgen der Coronapandemie leiden. Im Pressegespräch haben nun Svenja Rausch, Expertin für Karriereorientierung, Kommunikation und Marketing bei JobTeaser, und Markus Küppers, Emotionsforscher und Geschäftsführer von September – Strategie & Forschung, exklusive Insights zur Situation der jungen Talente gegeben. Der Fokus hierbei liegt auf einem Teil der Generation Z, den 16- bis 24-Jährigen – kurz auch Generation Lockdown genannt. Auf die Frage, wie es diesen jungen Talenten derzeit geht, antwortet Küppers mit „nicht gut“. Obwohl diese Generation bestens dafür gerüstet sei, die Folgen der Pandemie zu kompensieren und über viele digitale Beschäftigungsmöglichkeiten verfügt, fehlt ihr die individuelle Entwicklung. Der Experte erklärt, dass sich die Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden in einer Orientierungsphase befinden, die auf den Rest des Lebens vorbereitet.

Die Infografik fasst auf einen Blick zusammen, wie es der Generation Lockdown geht, © pr://ip

Diese Phase wird durch die Pandemie jedoch beschnitten. Junge Menschen wollen sich ausprobieren, Erfahrungen machen, doch für Experimente ist derzeit kein Raum. Stattdessen findet eine emotionale Konditionierung statt, welche die Risikobereitschaft sinken lässt. Es kommt zu einer Art Schildkröteneffekt: Die jungen Talente ziehen sich in ihren Panzer zurück und leben nach dem Motto „Lieber zu Hause bleiben und nichts Neues wagen“. Schließlich könnten Rückschläge folgen. Eine im Dezember durchgeführte Befragung von September – Strategien & Forschung zeigt zudem, dass die vorherrschende Emotion in der Generation Lockdown „Sorge“ ist.

Die emotionale Entwicklung von Generation Lockdown während der Pandemie

Um die Situation der jungen Talente besser zu verstehen und Recruiting und Employer Branding entsprechend anzupassen, lohnt es sich einen Blick auf die verschiedenen Phasen der Coronapandemie und deren Auswirkungen zu werfen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen nicht nur in der derzeitigen Situation, sondern bleiben auch in der Post-Corona-Ära relevant.

Phase 1: Die Coronakrise bis Herbst 2020

Wie von Küppers erklärt, befinden sich die jungen Talente in einer Lebensphase, die entscheidend zum „erwachsen werden“ beiträgt. Jedoch werden sie um Erfahrungen betrogen, wodurch sich 2020 für viele wie ein verlorenes Jahr anfühlt. Die Generation, die nach dem Motto „Alles ist möglich“ erzogen wurde, wird zwangsweise in ihre Schranken verwiesen. Die Selbstfindungsphase, die oft mit dem Beginn Ausbildung oder Studium beginnt, wird hinten angestellt – schließlich gilt das verantwortungsbewusste Handeln für die Gesellschaft während der Pandemie als wichtiger als die individuelle Selbstentfaltung. Dem sind sich die jungen Talente durchaus bewusst und trotzdem fühlt es sich an, als würden sie einen Teil ihres Lebens verschwenden.

Neue Kontakte lassen sich nur schwer knüpfen, viele der Talente bleiben in ihren alten Peer-Gruppen gefangen und vermissen Erfahrungen, wie über den Campus zu schlendern und ihre Mitstudierenden zu treffen. Einige Kontakte gehen sogar vollends verloren, weil die digitale Pflege von Freundschaften unglaublich kräftezehrend sein kann. Ein Gemeinschaftsgefühl wird jedoch über soziale Bewegungen geschaffen, denn kaum eine Generation hat sich „die Rettung der Welt“ größer auf die Agenda geschrieben als Gen Z. Auf soziale Bewegungen wie #BlackLivesMatter, Fridays for Future wurde zwar auch durch Demonstrationen aufmerksam gemacht, doch vor allem online wird zur Solidarität aufgerufen. Das dadurch geschaffene Gemeinschaftsgefühl beflügelt Teile der Generation Lockdown bis heute – andere fühlen sich jedoch ohnmächtig angesichts der vielen Ungerechtigkeiten auf der Welt.

Die verlorene Generation?

Doch Aktivismus allein bildet kein vollständiges Sozialleben. Trotz aller Vernunft angesichts der Coronamaßnahmen, fühlen sich die jungen Talente verloren und vergessen. Die Generation Lockdown hat Angst davor, zu Stubenhockern zu werden und dass ihre Bildung unter der Situation leidet. Hinzu kommt, dass das ungenutze Potential sich wie Versagen anfühlt. Küppers erklärt im Gespräch, dass es im Sommer mit den Lockerungen wieder Hoffnung auf Normalität gab, doch dann folgten nur noch Rückschläge. Lockdown Light im Herbst, Weihnachten mit Coronaeinschränkungen, fragwürdige Impfstrategie: Generation Lockdown hat das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und nicht mehr voranzukommen.

Phase 2: Herbst 2020 und der Jahreswechsel

Rausch fasst im Gespräch die Ergebnisse einer Studie von JobTeaser von September 2020 zusammen. Dabei spricht sie von einem Zweckoptimismus, der unter vielen Studierenden zu herrschen scheint. Trotz der in Phase 1 entstandenen emotionalen Belastung, wollen sie nach vorne sehen – so wie es für die sonst sehr positiv eingestellte Gen Z üblich sei. Doch gleichzeitig hat ein Drittel der Studierende mit finanziellen Ängsten zu kämpfen, die mit dem Verlust von Nebenjob und bezahlten Praktika einhergehen. Zehn Prozent sind sogar wieder dauerhaft bei ihren Eltern eingezogen, um so zum einen Kosten sparen zu können, aber auch um nicht alleine am Studienort festzustecken oder um aktuelle Sorgen mit dem All-Inclusive-Paket bei den Eltern zu kompensieren. Gleichzeitig erinnert die Zeit zu Hause jedoch auch daran, länger in der „Kinderrolle“ festzustecken.

Aufgrund des All-Inclusive-Pakets bei den Eltern haben sich auch viele der jungen Talente darauf gefreut, Weihnachten wieder bei der Familie verbringen zu können: Sorglosigkeit, Entspannung und Besinnlichkeit sollten Hoffnungsträger sein. Doch auch hier machte ihnen die Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Anstatt die Krise hinter sich lassen zu können und hoffnungsvoll auf den Jahreswechsel zu blicken, beginnt ein innerer Kampf: Sollte ich zu meiner Familie fahren? Bringe ich sie damit in Gefahr? Wie stark sollte ich meine Kontakte an Weihnachten einschränken? Weihnachten findet durch fehlende Rituale wie Weihnachtsmarkt und Familienzusammenkünfte auf Sparflamme statt und macht der Generation Lockdown die soziale Isolation nur noch bewusster. So schreiben die Studienautor:innen von September – Strategien & Forschung:

Die Gen Lockdown befindet sich zum Ende des Jahres mitten im Trauerprozess um IHR VERLORENES JAHR. Das schmerzt und sucht nach Heilung. Weihnachten war eine Art letzte Bastion, um die Harmonie für dieses Jahr wieder herzustellen –auch hier macht Corona einen Strich durch die Rechnung.

Pandemieende zum Jahreswechsel?

Lange herrschte die Hoffnung, dass mit 2021 die Normalität zurückkehrt und neue Perspektiven eröffnet werden. Die Zukunft würde wieder besser planbar sein und man könne endlich wieder ein analoges Sozialleben jenseits des Desktops haben. Doch weit gefehlt. Spätestens seit Lockdown Light ist klar, dass die Pandemie uns auch weit ins Jahr 2021 begleiten wird – und vermutlich noch weiter. Pessimismus stellt sich ein und die mentale Stärke der Generation Lockdown ist aufgebraucht.

Phase 3: Das Jahr 2021 ohne Perspektiven

Wie geht es der Generation Lockdown aktuell? Immer noch nicht besser. Pessimismus hat sich breit gemacht und Küppers berichtet, dass knapp die Hälfte der jungen Talente der Meinung ist, nach der Pandemie würde es ihnen nicht besser oder sogar schlechter gehen. Dafür sind laut Küppers zwei psychologische Reflexe verantwortlich: Erstens, könne man zwar langfristig denken, aber nicht fühlen. Heißt, die emotionale Erwartung passt sich an die derzeitige Situation an und die Talente versinken immer tiefer in der Negativität. Zweitens, verliere die Generation Lockdown durch ständige Rückschläge den Glauben in Besserung. Hinzu kommt, dass junge Menschen oft als Sündenbock dargestellt werden. Berichte über Partys trotz Kontaktbeschränkungen führen dazu, dass die komplette Generation Lockdown über einen Kamm geschoren wird – auch diejenigen, die verantwortungsbewusst handeln. Dadurch entsteht viel Frust.

Zusätzlich dazu fühlen sich die jungen Talente oft vergessen. Äußern sie Probleme, wird ihnen oft Unmündigkeit vorgeworfen. Und während viel in der Öffentlichkeit über die Schulen diskutiert wird – oft über die Köpfe der Schüler:innen hinweg – fehlt es den Studierenden komplett an medialer Aufmerksamkeit. Das bemängelt auch Svenja Rausch. Sie plädiert dafür, dass die Medien häufiger über die katastrophale Situation von Studierenden berichten, denn die psychischen Auswirkungen der Coronakrise werden bei ihnen immer sichtbarer. Und während es gerade online viel Awareness für Mental Health gibt, fallen viele junge Talente in ein Loch. Der fehlende physische Kontakt mit Freunden und Familie hinterlässt seine Spuren und viele stellen sich die Frage: Wie viel Risiko darf ich eingehen, um meine mentale Gesundheit zu schützen? Die Generation Lockdown hat Angst vor der Zukunft, trauert dem verlorenen Jahr 2020 hinterher und wünscht sich vor allem eines: Sicherheit und Beständigkeit.

Auf einen Blick: Das ist die Generation Lockdown

Nachdem wir nun einen tieferen Einblick in die Emotionen, Sorgen und Probleme der 16- bis 24-Jährigen gegeben haben, wollen wir die Schlüsselfakten noch einmal für Recruiter zusammenfassen: Damit du weißt, was du bei der Rekrutierung junger Talente beachten musst und mehr Verständnis für ihre Lage bekommst. Das beschäftigt die Generation Lockdown:

  • Fehlende Perspektiven durch Einstellungsstopps
  • Pessimismus beim Blick in die Zukunft
  • Finanzielle Sorgen durch wegfallende Nebenjobs und Praktika
  • Angst, dass Studium nicht beenden zu können oder in die Länge ziehen zu müssen
  • Mentale Belastung durch soziale Isolation
  • Verlorene Freundschaften durch digitale Kommunikation
  • Keine neuen Kontakte knüpfen können
  • Keine Chancen zur Selbstfindung und -entwicklung
  • Das Gefühl, das eigene Potential zu verschwenden
  • Fehlende Erfahrungen, die das „erwachsen werden“ einschränken
  • Länger in der Rolle des Kinds festzustecken
  • Vorwürfe seitens der älteren Generationen
  • Digitale Rückzugsorte, um ein Gemeinschaftsgefühl zu bekommen
  • Die Suche nach Sicherheit und Beständigkeit

Hast du dir diese Punkte bewusst gemacht, bist du auf dem besten Weg dahin, die neue Generation von Talenten zu verstehen. Nimm dir ihre Sorgen und Probleme zu Herzen und versuche deine Rekrutierungsstrategien entsprechend anzupassen. Wie das geht, erfährst du im zweiten Teil dieses Themenschwerpunkts, der sich um das Recruiting für Generation Lockdown dreht. In jedem Fall stehen Gesellschaft, Medien, Politik und auch Unternehmen in der Verantwortung, die jungen Talente aufzufangen und zu unterstützen – denn sonst wird aus ihnen schnell eine verlorene Generation.

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.