Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Technologie
KI-Videos von Dream Machine: Sora-Konkurrenz für alle verfügbar

KI-Videos von Dream Machine: Sora-Konkurrenz für alle verfügbar

Swantje Schemmerling | 14.06.24

Mit der Einführung der Dream Machine von Luma AI wird die Erstellung von Videos so einfach wie nie zuvor. Das neue Text-to-Video-KI-Tool konkurriert mit den Optionen großer Tech-Unternehmen wie OpenAI und ist ab sofort kostenfrei verfügbar und verspricht beeindruckende Ergebnisse.

Erwartungsvolle KI-Enthusiast:innen überschwemmten am vergangenen Mittwoch die Website von Luma AI, was zu mehrstündigen Wartezeiten führte, um auf den neuen kostenlosen, hochauflösenden KI-Videogenerator Dream Machine des Unternehmens zuzugreifen.

In den vergangenen Monaten hat die Text-zu-Video-KI-Technologie bedeutende Fortschritte gemacht. OpenAI hat Anfang 2024 mit dem Video-KI-Tool Sora für Aufsehen gesorgt. Die von OpenAI veröffentlichten Videos wurden millionenfach geteilt und angesehen. Trotz der Begeisterung bleibt Sora bisher der Öffentlichkeit verschlossen.

Luma AI launcht Dream Machine

Luma AIs Dream Machine bietet Nutzer:innen die Möglichkeit, das Tool sofort und kostenfrei auszuprobieren. Es können aktuell Videos mit einer Auflösung von 1360×752 und einer Dauer von bis zu fünf Sekunden erstellt werden. Die User müssen sich lediglich mit einem Google-Konto anmelden und können direkt starten. Mithilfe einer Textaufforderung in der Suchleiste kann das Video generiert werden. Das Modell soll laut Luma AI künftig eine Bildfrequenz von bis zu 120 Bildern pro Sekunde und eine Länge von bis zu 120 Sekunden ermöglichen.

Luma AI, das bereits für eine App bekannt ist, mit der sich 3D-Fotos mit dem iPhone aufnehmen lassen, hat sich nun auf die generative Videoerstellung spezialisiert. Der KI-Experte Rowan Cheung zeigt eine Reihe erstaunlicher Videokreationen von Usern in seinem X Thread.

Preispläne für unterschiedliche Bedürfnisse

Der kostenlose Plan von Dream Machine erlaubt 30 Videogenerierungen pro Monat. Für Nutzer:innen mit höherem Bedarf gibt es kostenpflichtige Optionen:

  • Standardplan: 120 Videos pro Monat für 29,99 US-Dollar
  • Pro-Plan: 400 Videos pro Monat für 99,99 US-Dollar
  • Premier-Plan: 2.000 Videos pro Monat für 499,99 US-Dollar

Trainings-Daten und Konkurrenz

Wie bei den meisten generativen KI-Video-Tools bleibt auch bei der Dream Machine die Frage offen, auf welchen Daten das Modell genau trainiert wurde. Bisher gibt es von Luma AI dazu keine Angaben. Dream Machine ist nicht das erste kostenfreie Text-zu-Video-Tool. Auch das Gen-2-Modell von Runway steht den Nutzer:innen zur Verfügung.


Von Text zu Ton:

Stability AI bringt Open-Source-Audiogenerator auf den Markt

© KI-generiert mit Adobe Firefly

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*