Der Großteil aller veröffentlichten Online-Inhalte erhält weder Shares noch Verlinkungen. Dabei brennt vielen Content Marketern die Frage unter den Nägeln, mit welchen Inhalten die Chancen auf viele Interaktionen und Reaktionen besonders gut stehen.
Eine aktuelle Studie von BuzzSumo in Kooperation mit Moz hat zu diesem Zweck über eine Million Posts untersucht – im Hinblick auf die erzielten Shares in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder LinkedIn und die generierten Verlinkungen. Die vollständige Studie mit über 30 Seiten könnt ihr hier herunterladen. Wir stellen euch die wichtigsten Ergebnisse vor:
Grundsätzlich mehr Shares
Während wie schon erwähnt die meisten Posts kaum Shares und Verlinkungen generieren, ist der Anteil der Inhalte, die geteilt werden, immer noch höher als der, die verlinkt werden. In einer Zufallsstichprobe von 100.000 Posts konnten über 50 Prozent nur zwei oder weniger Facebook Interaktionen vorweisen, während über 75 Prozent keine externe Verlinkung hatten. Auch in einer größeren Stichprobe von 750.000 bereits viel geteilten Posts, konnten über 50 Prozent keinen einzigen externen Link aufweisen.

Es ist wenig verwunderlich, dass Shares und Links dabei nicht gleichmäßig unter allen Veröffentlichungen verteilt sind, sondern dass einige Top-Performer existieren, die das Gros aller Reaktionen für sich verzeichnen können.
Keine Korrelation zwischen Shares und Verlinkungen
Überraschend ist jedoch, dass es in der untersuchten Gesamtstichprobe von einer Million Posts keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Shares und Verlinkungen gab. Die Korrelation betrug gerade einmal 0,021. Das heißt, dass Menschen Dinge anscheinend aus unterschiedlichen Gründen teilen oder verlinken und kein allgemeingültiges Muster identifiziert werden kann.
Dieser Content performt am besten
Einige Content Arten konnten sich allerdings sowohl mit vielen Shares als auch zahlreichen Verlinkungen abheben. Dazu gehören zum einen mit Daten und Fakten belegte Posts und zum anderen meinungsbildende journalistische Inhalte.
Auflistungen und Videos erhalten laut der Studie durchschnittlich bedeutend mehr Shares als andere Formate, während Auflistungen und sogenannte „Warum-Posts“ (also erklärende Beiträge) mit den meisten Verlinkungen aufwarten können. Auch Ratespiele haben überdurchschnittlich viele Reaktionen hervorgerufen. Warum-Posts performten ebenfalls vergleichsweise gut und hatten dabei die höchste Korrelation zwischen Shares und Verlinkungen von immerhin 0,125.
Bezüglich der Länge der Veröffentlichungen zeigte die BuzzSumo/Moz-Studie, dass lange Texte mit über 1.000 Wörtern die höchste Anzahl an Shares und Verlinkungen erhalten. Auch eine Kombination der genannten Attribute erzielte gute Ergebnisse, beispielsweise also ein langer Text mit mehr als 1.000 Wörtern, der gleichzeitig auf fundierte Daten und Fakten aufgebaut ist.
Online Marketer sollten ihre Content-Planung strategisch angehen und sich auch Gedanken darüber machen, welche Reaktionen sie mit ihren Veröffentlichungen erreichen möchten. Wer es in erster Linie auf SEO-förderliche Backlinks angesehen hat, fährt mit anderen Formaten gut als jemand, der virale Inhalte publizieren möchte.
Quelle: Moz Blog
Kommentare aus der Community
Ein interessanter Artikel um herauszufinden, welchen Content man verwenden muss, um die gewünschte Aktion darauf zu erhalten.