Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Cases
10 Thesen zur Zukunft des Online-Marketing

10 Thesen zur Zukunft des Online-Marketing

Ralf Scharnhorst | 06.03.13

Der Banner wird 18 Jahre alt. Zum Geburtstag veröffentlicht Ralf Scharnhorst jedes Jahr auf der CeBIT 10 Thesen zur Zukunft des Online-Marketing. Wer anderer Meinung ist, diskutiert mit - in den Kommentaren.

1. Google schafft die Suche ab

Automatisches finden ist besser als suchen. Daher ist der größte Feind der Google-Suche Google Now, der Assistent, der ungefragt schon einmal die Termine im Kalender durchsucht und selbständig sagt, wie man dort hin kommt, wann man losfahren muss und was die am meisten empfohlenen Hotels kosten – und die Ergebnisse in die Google-Brille einblendet.

2. Google frißt die Aggregatoren

Ob Unterhaltungselektronik, Flüge oder Hotels: noch sind Preissuchmaschinen der unterschiedlichsten Produktkategorien große Werbungtreibende auf der Google-Suche. Nach und nach wird Google aber besser als diese Spezialisten und liefert nicht mehr Clicks aus seinen Suchergebnissen, sondern sehr qualifizierte Leads – entweder an die Aggregatoren oder direkt an die bislang nachgelagerten Shops.

3. Facebook wird die zweitgrößte Suchmaschine

Die technische Entwicklung von Facebook seit Börsengang wird gerne belächelt. Aber in 2013 folgen taten. Facebook kann Youtube als zweitgrößte Suchmaschine überholen.

4. Facebook wird der zweitgrößte Vermarkter

Die User wollen auf Facebook kaum Werbung sehen und reagieren dementsprechend schwach mit Clicks. Doch die Userdaten sind Gold wert – wozu Facebook ein Werbenetzwerk vergleichbar mit Google AdSense aufbauen wird und AdImpressions auf anderen Sites vermarkten wird.

5. Daten-Verfügbarkeit bremst RTB: Data Decelerated Display Advertising

Immer noch arbeitet Real-Time-Advertising überwiegend mit 1st-Party-Daten, vereinfacht Retargeting genannt. Eine Beschleunigung des Marktes wurde erwartet durch den Handel mit 3rd-Party-Daten. Bislang gibt es wenig Anbieter von Daten, diese verlangen hohe Preise. Und die Käufer bieten nicht so viel, weil sie die Daten nicht im gleichen Maße monetarisieren können. Daher bremst der spärliche Datenfluß den Markt, in Deutschland noch stärker als international.

6. Daten und AdImpressions bleiben gebündelt

Google, Facebook, Amazon, Ebay, Microsoft und Apple besitzen die meisten Daten. Sie werden sie aber nicht getrennt, sondern verbunden mit ihren AdImpressions verkaufen und dementsprechende Vermarktungs-Netzwerke aus- oder aufbauen.
Für Vermarkter wird zukünftig entscheidend, welche Daten über Konsumenten sie besitzen – und nicht, welche Beziehungen zu Media-Entscheidern. In Deutschland ist nur Burda durch seine Beteiligung an Xing bereits gut aufgestellt. International bekommt Amazon die Chance, ein großer Vermarkter zu werden.

7. Social Media wird zum Nebenbei-Medium

Fernsehen war zu Anfang auch aufregend. Inzwischen wurde es zum „second screen“ und läuft meist nebenher. Dem Facebook-Feed droht das gleiche Schicksal: während der Bahnfahrt, beim warten liest man nebenher. Nur die synchrone Kommunikation zeigt noch Wachstum in den Sozialen Netzwerken: bei (Video-) Telefonie und Chat gehört dem Gesprächspartner die volle Aufmerksamkeit. Der Werbung hilft das nicht, denn die Aufmerksamkeit kommt bei dem Werbung tragenden Basismedium wie z.B. Facebook kaum noch an.

8. Das Zeitalter der Filter

“It’s not information overflow, it is filter failure” hieß es lange – und das wird jetzt besser. Auf Twitter, Xing und LinkedIn werden wir mit Nachrichten überströmt – sortiert in zeitlicher Reihenfolge, nicht nach Relevanz. Facebook sortiert bereits nach Relevanz – leider sehr intransparent. Hier beginnt es, dass ein Algorithmus für uns sortiert und zensiert, was uns wichtig ist oder sein sollte.

9. Werbung wird relevanter

Auch die Werbebotschaften werden so gefiltert. Zum Konsumenten dringt nur noch durch, was sein Algorithmus für ihn relevant findet. Unrelevante Pseudo-Produktinnovationen kommen nicht mehr bei der Zielgruppe an, leichter wird es für Nischenprodukte. Denn auch die Zielgruppe definiert sich zu großen Teilen von selbst – durch die Reaktion.

10. Von der Datensparsamkeit zur Verschwendung

Aus „why publish this“ wurde schon längst „why not publish this“. Jeff Jarvis bloggt offen über seine Krankheit und sucht so um Rat. Smartphone-Diebe laden ihre ersten Fotos automatisch hoch – mit Ortsangabe. Wer seine Bewegungs-Daten freigibt, bekommt passende Empfehlungen, den Stau zu umfahren. Ich nutze Twitter statt vieler Notizzettel. Wer den Nutzen von Daten entdeckt hat, gibt mehr von sich preis. Warum? Warum nicht!

Was kommt anders, was erst nächstes Jahr? Mitdiskutieren in den Kommentaren!

Kommentare aus der Community

boca raton accountant am 29.07.2014 um 03:19 Uhr

„A couple weeks ago, I realized that’s where I wanted to go, that’s the school for me. This can at times prove to be cost effective option, as you have to give them work only as and when needed. To get the most effective ROI for your time and effort, spend it on materials you have the most trouble with.

Antworten
zynisten am 22.03.2014 um 19:32 Uhr

Ich finde diese Entwicklungen bedenklich. Abgesehen dacon, dass ich überzeugter adblock-nutzerr bin und bleibe, möchte ich keine speziell auf mich zugeschnittenen Suchergebnisse. Wenn mir im Supermarkt ein Verkäufer entgegenstürmen würde mit den Worten „Ihre Milch ist alle!“ würd ich ihn für einen Stalker halten, und wenn der Supermarkt dann speziell für mich die Milchregale so ausdehnt, das kein Platz mehr für Wasser ist, dann ist das auch nicht gerade kundenfreundlich. Absurde Beispiele? Sind doch im Netz schon Realität. Auchbdas Argumnt, dass sich Webseiten über Werbung finanzieren, hat einen Haken. Warum ist der Webseitenbesucher Schuld, dass Unternehmen nicht für nicht angezeigte Werbung zahlen? Ein Unternehmen, das eine Werbetafel an der Straßenkreuzung hat‘ zahlt auch nicht weniger wenn die Ampel grün ist.

Antworten
RocknRolli am 07.03.2013 um 11:31 Uhr

2, 3, 4, 6, 7, 8, 10 sind eigentlich keine Thesen mehr. Diese Entwicklungen haben längst begonnen oder sind schon zur Realität geworden

Antworten
Sören P. am 06.03.2013 um 23:39 Uhr

Interessanter Beitrag, wenn auch die Thesen zum Teil sehr extrem sind. Aber sollen ja wahrscheinlich auch eher zum nachdenken anregen und nicht aussagen, dass es tatsächlich genauso und hundertprozentig eintreten wird.

Am Besten gefällt mir „Zeitalter der Filter“ – das würde ich mir persönlich stark wünschen, wenn die Entwicklung weiter erfolgreich vorangetrieben wird.

Lob an den Herrn Scharnhorst.
Gruß
Sören

Antworten
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*