Kurz vor dem ersten Advent beginnt auch für Edeka die Weihnachtszeit. Der mittlerweile nahezu traditionelle YouTube-Werbespot zum Fest greift auch diesmal eine gesellschaftliche Diskussion auf: Künstliche Intelligenz.
Weihnachten 2117: Warum Roboter kein Fest der Liebe feiern können
Der Werbespot kommt im Science-Fiction-Gewand daher. Die Handlung ist in knapp vier Minuten erzählt und somit ungewöhnlich lang für ein Weihnachtsvideo.
In 100 Jahren beherrschen Roboter die Städte und die Menschen sind in die Wälder geflohen. Das Weihnachtsfest findet somit in den Städten traurigerweise nicht mehr statt. Ein neugieriger Roboter stolpert jedoch in einem verlassenen Kino über einen alten Weihnachtsfilm und ist sofort gefesselt. Seine Bemühungen, das Festessen samt der festlichen Atmosphäre mithilfe von Schaufensterpuppen zu rekonstriueren, schägt fehl. Also macht er sich mit einem erbeuteten Weihnachtsstern auf den langen Weg in die Wildnis und findet nach anfänglichem Zögern tatsächlich Unterschlupf bei einer menschlichen Familie. Schnell wird klar, warum das Puppen-Szenario nicht funktioniert hat – es fehlte die Liebe. Der Claim am Ende lautet daher konsequent: „Ohne Liebe ist es nur ein Fest“.
Edeka verlängert die TV-Kampagne mithilfe von Jung von Matt auf YouTube
Der diesjährige Weihnachtsspot von Edeka ist wohl der aufwändigste, der von der Marke bislang produziert wurde, und stammt wie gewohnt aus der Feder von Jung von Matt. Sterntag Film zeichnet für die Produktion verantwortlich, Regie führte Matthijs van Heijningen Jr, wie die W&V zu berichten weiß.
Künstliche Intelligenz ist derweil ein gut gewähltes Thema, das allgegenwärtig heiß diskutiert wird. Damit knüpft Edeka an den TV-Spot an, der bereits seit dem 6. November im Fernsehen läuft. Auch hier spielt ein Roboter die Hauptrolle und das zentrale Motiv ist Liebe. Unter dem Hashtag #KeinFestOhne können User nun verkünden, was ihnen beim Fest nicht fehlen darf.
Weniger Debatte, mehr Herz
Die Supermarktkette eckt jedoch mit der Thematik nicht so sehr an wie die letzten Jahre. So waren „Heimkommen“ und „Zeit schenken“ extrem gesellschaftskritisch und wollten die Debatte regelrecht erzwingen. 2017 wird vielmehr versucht, einfach nur ein gutes Gefühl heraufzubeschwören. Das funktioniert, wenn man das durchweg positive Feedback auf YouTube als Maßstab nimmt. Jetzt können alle mit einem Lächeln auf den Lippen den kommerziellen Rausch beginnen lassen.
Kommentare aus der Community
Der Science-Fiction-Spot ist absolut gelungen. Vereinzelt fand ich Schnittpunkte zu verschiedenen Science-Fiction Kinofilmen, wie I, Robot, I am Legend und Nummer 5 lebt!. Am Ende der schöne familiäre Abschluss mit der Einblendung „Ohne Liebe ist es nur ein fest“ – perfekt! Wieder ein sehr gelungener Spot aus dem Hause Jung von Matt. Ich bin kein Fan von Werbung, aber so einen Spot schaue ich mir gerne an!