„Google for Work“ statt „Google Enterprise“: Der Konzern hat seinem Angebot für Unternehmen einen neuen Namen verpasst und sein Team aufgestockt, um noch mehr Business-Lösungen zu entwickeln.
Google beachtet die Veränderungen der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt wird immer mobiler. Cloud-Dienste, Smartphones und Tablets heißen die angesagten Trends. Google wird diese mit Google for Work stärker berücksichtigen und möchte weitere Business-Produkte auf den Markt bringen. Zehn Jahre verkaufte die Suchmaschine seine Unternehmensdienste unter dem Enterprise-Label. Diese Zeit ist nun vorüber. Eric Schmidt, Executive Chairman von Google:
We never set out to create a traditional ‚enterprise‘ business—we wanted to create a new way of doing work. So the time has come for our name to catch up with our ambition.
60 Prozent der Fortune 500 Unternehmen verwenden die Google-Lösungen
Google gab bekannt, dass rund fünf Millionen Unternehmen die Business-Produkte des Riesenkonzerns verwenden. Mit dabei seien 60 Prozent der Fortune 500-Unternehmen. Bereits vor einigen Monaten hatte Google mit der Einführung von „Drive for Work“, einem Speicherdienst für Business-Kunden, das Rebranding vorgezeichnet. Außerdem wurden die Hangouts von Google+ entfernt, damit das Chat-Tool auch für Videokonferenzen am Arbeitsplatz verwendet werden kann.
Google stellt seine Neuausrichtung in diesem Video vor:
Quelle: Googleblog
Ist ja ein tolles Angebot. Aber irgendwie mag ich nicht den Gedanken, das Google so schnell und einfach in meine Arbeiten / Arbeitsprozesse reinschnuppern könnte…..