Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Technologie
Content-Qualität leichter bewerten: Mit dieser Checkliste prüfst du Inhalte auf Erfolgsfaktoren

Content-Qualität leichter bewerten: Mit dieser Checkliste prüfst du Inhalte auf Erfolgsfaktoren

Ein Gastbeitrag von Gidon Wagner | 25.09.17

Diese Checkliste für Content-Strategen prüft Texte schnell und effektiv auf Erfolgspotenzial und bewertet systematisch die Content-Qualität.

Checkliste zur Content-Qualität: Punkte 9 bis 15

Contents

9. Ist der Text zu lang? (ja/nein)

Wie viel muss der Nutzer lesen, um sein Bedürfnis zu befriedigen? Ginge das auch kürzer?

Texte mit Tausenden Wörtern Umfang sind nur dann etwas wert, wenn jedes Wort auf die Bedürfnisse des Nutzers (der Zielgruppe!) eingeht. Ansonsten sei dir empfohlen, mit einer anspruchsvollen Maximallänge zu hantieren. Wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer auf der Zielseite? Zufriedene Nutzer gewinnt der Inhalt dann sicher, wenn bei einer entsprechenden (möglichst kurzen) Lesezeit das Wichtigste gesagt ist. Auch die kritischen Call to Action-Elemente und sonstigen wichtigen Marketing-Inhalte sollten in diesem Zeitfenster vorkommen.

10. Hat der Text einen guten Flesch-Wert? (ja/nein)

Der Flesch-Wert errechnet dir, wie verständlich ein Text für den durchschnittlichen Leser ist. Den Flesch-Wert eines Textes prüfst du per Tool: Mit der WORTLIGA Textanalyse oder einem anderen Helfer, zum Beispiel dem oder dem. So ein Tool ersetzt keinen Redakteur oder Qualitätsprüfer. Es gibt dir aber eine objektive Metrik, die sich aus Faktoren wie der durchschnittlichen Satz- und Wortlänge oder der Wortanzahl zusammensetzt. Vermutlich nutzt auch Google diese Metrik. In jedem Fall kommen Nutzer mit gut lesbaren Texten besser zurecht, und darum geht es hier ja. Auch, wenn ein guter Flesch-Wert noch lange keinen angenehm und anregend lesbaren Text ausmacht.

11. Ist der Text eine Bleiwüste? (ja/nein)

Wird der Leser durch knappe Absätze, Bilder oder Videos im Text unterstützt? Ist der Text auch auf Mobilgeräten angenehm lesbar?

Diesen Punkt kannst du auf einen Blick prüfen: Hast du eine öde Bleiwüste vor dir? Jeder gemeisterte Absatz in einem Text ist ein kleines Erfolgserlebnis für den Nutzer. Je länger er sich auf einen Absatz konzentrieren muss, desto mehr strapaziert das seine Geduld. Außerdem geben lange Absätze den Augen keine Pause – das ist unangenehm.

Entsprechend deprimierend und quälend lesen sich Texte im Bleiwüstenformat mit langen Absätzen, ohne Unterbrechung und Abwechslung. Der Nutzer will aber möglichst viel Spaß haben und nicht das Gefühl bekommen, noch gaaaanz viel lesen zu müssen. Angenehm und motivierend sind also Texte mit kurzen Absätzen.

Elemente wie Listen, Bilder und Videos können den Text kurzweilig machen, aber dürfen den Lesefluss nicht unterbrechen. Sie sollten also nicht bloß für die Optik vorkommen, sondern Nutzen transportieren; sonst fühlt sich der Nutzer verarscht.

Zu viel Durcheinander mit Videos und Bildern können vor allem mobile Leser frustrieren. Denen helfen kurze Absätze und prägnante Zwischenüberschriften am meisten, um Texte einfach lesen zu können.

12. Ist der Text scanbar? (ja/nein)

Gibt es Zwischenüberschriften, Bildunterschriften, Aufzählungen und andere prägnante Textelemente zu den wichtigsten Aspekten des Textes?

Auch den Punkt kannst du mit einem Blick abhaken: Erfasst und verstehst du den Inhalt des Textes, auch ohne ihn vollständig zu lesen? Erkennst du die Kernaussagen sofort? Nutzer scannen Texte, um zu entscheiden, ob sich das Lesen lohnt. Sie wollen oft auch direkt zur Stelle springen, die für sie besonders relevant ist. Das muss der Content leisten. Wenn man ihn von oben bis unten lesen muss, ist er bestenfalls etwas für eine Tageszeitung.

13. Ist der Text mit Quellen belegt? (ja/nein)

Braucht man immer – wenn nicht als vertrauensstiftende Links für den veröffentlichten Text, dann zumindest für den Fakten-Check.

14. Subjektiv (deine Einschätzung nach dem ersten Mal Lesen):

Jetzt folgen noch einige sehr wichtige Fragen für das Bewerten von Inhalten. Versetze Dich bei deinen Antworten so gut wie möglich in die Zielgruppe hinein. Auch ein einziges Nein sollte Dich stutzig machen und deinen Finger über dem roten Zurückschicken-Button zum Zucken bringen.

  • Macht es Freude, den Text zu lesen? (ja/nein)
  • Verstehst du den Großteil der Sätze im Text, ohne sie ein zweites Mal lesen zu müssen? (ja / nein)
  • Würdest du den Text einem Freund weiterempfehlen, der gerade ein ähnliches Problem oder Anliegen hat? (Gilt vor allem für Blog/Magazin/Whitepaper u.ä.) (ja/nein)
  • Würdest du den Text öffentlich auf Facebook / Twitter teilen? (Gilt vor allem für Blog/Magazin/Whitepaper u.ä.) (ja/nein)
  • Bei Kaufberatung und Co.: Würdest du den Text einem nahen Verwandten weiterempfehlen als Hilfestellung für sein Problem oder Anliegen? (ja/nein)
  • Würdest du den Text gerne ein zweites Mal lesen? (ja/nein)

Fazit:

15. Ist das Fazit überflüssig?

Hier kommt das Fazit. Das steht eigentlich bloß da, weil man es eben so macht, es gut aussieht und einem sonst nichts einfällt, was man unter den Text klemmen könnte. Aber eigentlich braucht es das Fazit gar nicht. Der Leser ignoriert es, wenn es ihm nichts bringt. Und wenn er ganz zu Beginn nach unten scrollt, um sich beim Fazit rückzuversichern, dass er hier richtig ist? Dann ist die Einleitung Schrott, der Text nicht scanbar, die Bleiwüste zu groß…

Viel wichtiger ist, dass der Leser am Ende des Textes inspiriert ist. Dass er ohne große Mühe informiert ist, gut beraten oder motiviert zu einem weiteren Schritt. Viele Fazits sind blutleer und überflüssig, weil Auftraggeber es aus Prinzip von ihren Autoren verlangen. Meine Empfehlung: Das Fazit einfach mal streichen, wenn der Text auch ohne auskommt und es nichts zusammenzufassen gibt. Stattdessen einen feinen, relevanten Call to Action oder eine spannende Frage anschließen, um das User Engagement zu steigern. Zum Beispiel, was der Leser in diesem Artikel noch vermisst hat. Das bringt Dich auch auf weitere spannende Themen für die Zielgruppe. Also: Was fehlt dir an diesem Artikel? Habe ich etwas vergessen? Schreibs in die Kommentare.

Die Checkliste zusammengefasst:

  • Spricht der Text eine spezifische Zielgruppe an? (ja/nein)
  • Sprechen die ersten 10-20 Wörter das konkrete Nutzer-Bedürfnis an?
  • Gibt die Einleitung ein konkretes Nutzenversprechen? (ja/nein)
  • Erfüllen der zweite und dritte Absatz sofort, was Überschrift und Einleitung versprechen? (ja/nein)
  • Hält der Text insgesamt, was er verspricht? Verdient dieser Text Likes, Shares und Google-Rankings zum Thema? (ja/nein)
  • Genügt der Text unseren Marketing-Zielen? (ja/nein)
  • Gibt es überflüssige Elemente im Text?
  • Ist der Text eine Innovation? (ja/nein)
  • Ist der Text zu lang? (ja/nein)
  • Hat der Text einen guten Flesch-Wert? (ja/nein)
  • Ist der Text eine Bleiwüste? (ja/nein)
  • Ist der Text scanbar? (ja/nein)
  • Ist der Text mit Quellen belegt?
  • Subjektiv:
    • Macht es dir Freude, den Text zu lesen? (ja/nein)
    • Verstehst du den Großteil der Sätze im Text, ohne sie ein zweites Mal lesen zu müssen? (ja / nein)
    • Würdest du den Text einem Freund weiterempfehlen, der gerade ein ähnliches Problem oder Anliegen hat? (Gilt vor allem für Blog/Magazin/Whitepaper u.ä.) (ja/nein)
    • Würdest du den Text öffentlich auf Facebook / Twitter teilen? (Gilt vor allem für Blog/Magazin/Whitepaper u.ä.) (ja/nein)
    • Bei Kaufberatung und Co.: Würdest du den Text einem nahen Verwandten weiterempfehlen als Hilfestellung für sein Problem oder Anliegen? (ja/nein)
    • Würdest du den Text gerne ein zweites Mal lesen? (ja/nein)
  • Ist das Fazit überflüssig?

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*