Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Büroalltag
Psychologen definieren die 12 Stufen zum Burnout

Psychologen definieren die 12 Stufen zum Burnout

Stephan Hütter | 26.04.18

Ein Burnout kommt nicht von heute auf morgen. Amerikanische Psychologen haben in einer neuen Studie die 12 Stufen dieser Krankheit ermittelt.

„Wie geht’s dir?“ „Ganz okay. Ein bisschen schlapp vielleicht.“ Mit dieser Antwort kannst du nicht viel anfangen, denn was bedeutet „schlapp“? Hat es dein Gesprächspartner gestern beim Marathontraining übertrieben? Oder hat er eine ernsthafte Krankheit, die ihn müde macht?

Burnout hat verschiedene Ausprägungen

So gut wie jeder kennt diese Frage: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie groß ist der Schmerz?“ Mit dieser Frage will ein Arzt die Schwere der Symptome einschätzen. Solche Einstufungen gibt es für fast jede Krankheit, denn unterschiedliche Stadien erfordern unterschiedliche Behandlungen.

Dieses Prinzip gilt auch für Burnout. Zwischen den ersten Erschöpfungsanzeichen und dem totalen Kollaps stehen viele Zwischenschritte. Diese haben die Psychologen Herbert Freudenberger und Gail North jetzt erforscht und aufgeschrieben. Sie sind dabei auf 12 Stufen gekommen.

12 Stufen des Burnout

      1. Zwang, sich selber zu beweisen: Der eigene Wert wird wie besessen demonstriert.
      2. Härter arbeiten: Der Mensch entwickelt ein Unvermögen abzuschalten.
      3. Bedürfnisse werden verhandelbar: Schlaf, Essen und soziale Kontakte treten in den Hintergrund.
      4. Verdrängung von Konflikten: Alltägliche Probleme werden übersehen. Es kommt zu ersten Gefühlen von Angst, Panik und Nervosität.
      5. Veränderung der eigenen Werte: Freunde und Familie werden ausgeschlossen, Hobbies als irrelevant angesehen. Die Arbeit ist der einzige Fokus.
      6. Leugnen auftretender Probleme: Intoleranz gegenüber Mitarbeitern und Kollegen. Diese werden als dumm, faul, fordernd oder undiszipliniert wahrgenommen. Soziale Kontakte werden schwieriger. Es kommt zu vermehrtem Zynismus und Aggression. Die auftretenden Probleme werden als Grund von Druck und Arbeit angesehen, nicht wegen des erfolgten Wechsels des Lebensstils.
      7. Rückzug: Das soziale Leben existiert immer weniger. Man bekommt das Gefühl, den Stress lindern zu müssen. Dabei wird vermehrt auf Drogen und Alkohol zurückgegriffen.
      8. Abnormale Verhaltensänderungen: Die Änderungen im Verhalten werden offensichtlich; Freunde und Familie sind besorgt.
      9. Entpersonalisierung: Die eigene Person wird entmenschlicht, weder man selbst noch andere sind wertvoll. Die eigenen Bedürfnisse werden nicht mehr wahrgenommen.
      10. Innere Leere: Gefühl der inneren Leere. Versuch der Kompensation durch zu viel Essen, Sex oder Alkohol. Die Kompensationsmechanismen sind übertrieben und nicht dem Zweck angemessen.
      11. Depression: Gefühl des Verlorenseins und der Unsicherheit. Erschöpfung und düstere mentale Zustände.
      12. Burnout Symptome: Die letzte Stufe kann den totalen psychischen und physischen Kollaps bedeuten. Es ist allerhöchste Zeit für umfassende medizinische Hilfe.

Passende Hilfe

Die unterschiedlichen Stufen erfordern unterschiedliche Arten der Behandlung. Dabei ist es wie mit jeder schweren Krankheit: Je eher sie erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Ein Patient auf Stufe drei kann mit einfacheren Maßnahmen wieder zu einem gesunden Arbeitsleben geführt werden als ein Patient der Stufe elf. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu holen. Dabei geht es nicht um Schwäche, sondern um Verantwortung. Wenn du dir den Arm brichst, richtest du das auch nicht selber. Leider werden die Symptome von Burnout immer noch viel zu häufig als Spinnerei oder Verweichlichung abgetan.

Keine Überreaktion

Bei der Beurteilung ist das richtige Maß wichtig. Nur weil dich ein Kollege als faul beschimpft, steht er nicht automatisch auf Stufe sechs der oben genannten Skala.

Die Ausprägung hin zum Burnout geschieht zudem nicht über Nacht. Oft vergehen Wochen oder Monate, bis die letzte Stufe erreicht ist. Eine Überreaktion bei den vermeintlich ersten Anzeichen ist also ebenso fehl am Platze die das Ignorieren derselben. Im Umgang mit Kollegen solltest du einfach aufmerksam sein. Oft sind es die kleinen Dinge, die auf ein Problem hinweisen. Wichtig ist es, diese dann nicht als normale Begleiterscheinungen eines harten Arbeitsalltags abzutun.

Burnout auch außerhalb der Arbeit

Freudenberger und North haben ihre Untersuchungen speziell auf das Arbeitsleben bezogen. Burnout kann aber auch im Privatleben auftreten. Besonders Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen kommen oft an ihre Grenzen. Auch für sie und ihre Freunde ist die Einteilung in die 12 Stufen hilfreich, damit sie frühe Symptome erkennen und sich rechtzeitig professionelle Hilfe holen können.

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Melde dich jetzt zu unserem HR-Update an und erhalte regelmäßig spannende Artikel, Interviews und Hintergrundberichte aus dem Bereich Human Resources.